Thomas, ich habe Dir die Route nochmal gerechnet, die Winde sind etwas schlechter geworden, Du solltest spätestens gegen 10:45lt airborne sein
Die neu gerechnete Route findest Du hier.
Danke noch mal. Bin vor 15 min gestartet.
Thomas, ich habe Dir die Route nochmal gerechnet, die Winde sind etwas schlechter geworden, Du solltest spätestens gegen 10:45lt airborne sein
Die neu gerechnete Route findest Du hier.
Danke noch mal. Bin vor 15 min gestartet.
...in 15 min ist Off Block Time.
Habe es heute Abend mit dem IE probiert. Geht auch nicht. :gruebel:
TOTO HIIILFE :fcry: :fcry:
ZitatAlles anzeigenLONDON - Nach der Bruchlandung einer Boeing 777-200ER der British Airways am Flughafen London Heathrow hat die britische Agentur für Flugunfalluntersuchungen AAIB einen neuen Zwischenbericht herausgegeben. Das Papier bestätigt die bereits im Januar veröffentlichte These, nach der ein Fehler am Fuel/Oil Heat Exchanger (FOHE) zur Eisbildung im Treibstoff führte.
Der FOHE kühlt Schmierstoffe ab und erwärmt zugleich den Treibstoff. Als die Flugzeugführer im Anflug auf Heathrow den Schub erhöhten, habe sich weiches Eis gelöst und die Treibstoffzufuhr in die Rolls-Royce Trent 800-Triebwerke der Boeing blockiert. Die AAIB und auch das amerikanische NTSB gehen von einem Konstruktionsfehler am FOHE aus und haben Rolls-Royce zu einer Überarbeitung des Bauteils aufgefordert.
Boeing ergänzt Procedures
Den Ermittlern ist es nach mehreren Versuchsaufbauten gelungen, die Vereisung der Treibstoffleitungen nachzustellen. Boeing hatte zuvor bereits ein Sicherheitsbulletin an alle Betreiber von Flugzeugen der 777-Serie herausgegeben, deren Maschinen mit Trent 800-Triebwerksets des Herstellers Rolls-Royce ausgestattet sind.
Testaufbau zeigt Vereisung der Treibstoffleitungen (© AAIB)
Das Papier enthält Procedures für Flüge unter sehr kalten Umweltbedingungen. Boeing bringt den Vorfall von Heathrow mit einem Zwischenfall einer 777-200ER der Delta Air Lines vom 26. November 2008 in Zusammenhang. Die Maschine befand sich auf einem Flug von Shanghai nach Atlanta, als in 39.000 Fuss Höhe im Luftraum des US Bundesstaats Montana das rechte Triebwerk aussetzte.
Die Flugzeugführer folgten den Anweisungen des Handbuchs, sanken auf FL310 und konnten das Triebwerk neu starten. Der Flug wurde ohne weiteren Zwischenfall fortgesetzt. Seattle empfielt Flugzeugführern an Bord von mit Trent-Triebwerken ausgestatteten Maschinen der 777-Serie jetzt, die Maschinen hochzufahren, sobald die Treibstofftemperatur -10 Grad Celsius unterschreitet. Hierdurch könne einer Vereisung des im Treibstoff gebundenen Wassers entgegengewirkt werden.
Zuvor hatte die amerikanische Luftfahrtaufsicht FAA in Abstimmung mit Boeing bereits angeordnet, dass die Triebwerke für zehn Sekunden auf maximaler Last gefahren werden müssen, wenn die Maschine nach drei Stunden auf derselben Flughöhe in den Sinkflug geht und die Treibstofftemperatur bei unter -10 Grad Celsius liegt. Boeing hat im aktuellen Bulletin diesen Wert auf eine zweistündige Flugzeit in gleicher Höhe herabgesetzt.
NTSB schließt weitere Zwischenfälle nicht aus
Weltweit sind 228 Boeing 777 mit Trent 800-Triebwerksets ausgestattet. Das NTSB schließt nach zwei in Verbindung stehenden Vorfällen binnen eines Jahres einen weiteren Zwischenfall nicht aus. Rolls-Royce arbeitet bereits an einer Abstellung des Problems, betonte jedoch, dass es eines branchenweiten Audits zur Vermeidung von Eisbildung an Triebwerkskomponenten bedarf.
Bei dem Vorfall am Flughafen Heathrow wurden 13 der 152 Menschen an Bord verletzt.
© aero.de / 13.03.2009
Jaaa! Ich habe frei und werde mal wieder Langstrecke fliegen. München-Tokio mit dem A340-300. Laut Lufthansa-Flugplan 11:45 Stunden Hat jemand die Flugroute der DLH 714 für mich? Habe auch eine Freeware-Scenery für den FS2002 bei AVSIM gefunden.
Irgendwie funktioniert die Registrierung bei mir nicht. Wenn ich auf Register klicke dann werden alle Felder wieder gelöscht! Oder ist das normal?
Habe das selbe Problem. Nutze OPERA und habe Cookies zugelassen...
Alles anzeigenHier mal wie´der neue News:
Habe ja nun ein EZ, endlich ruhe vor dem Schnarcher. Der hat gestern einen 70jährigen auf das Zimmer bekommen. Der hat so laut geschnarcht das er die Nacht freiwillig auf dem Flur geschlafen hat. Na ja sieht er mal wie das ist!
Am kommenden Freitag bekomme ich meinen Rollator! Ist dann auch für die virt. Weltreise leichter zu befördern.
![]()
Im Ernst, bin heut 50 m mit dem Teil gelaufen. Geht schon ganz gut!Ansonsten hab ich die Woche recht viele Anwendungen (Bobat, Ergo, Physio und morgen das erste mal im wasser) und ich bin noch bei laune, Doro hat mir nen Scanner gekauft damit ich wenigstens n bisschen was mitbekomme!
Soweit die bneusten News.
In ca. 2-3 Wochen ist geplant, das ich Samstag und Sonntag zu Hause verbringe. Muss Sonntag abend wieder hierher. Was das heisst wenn ich zu haus bin könnt ihr euch denken. Wir können ja schon mal was planen! LONG HAUL!
![]()
Hey Torsten dann lass es krachen :hehe:
Ich melde mich wieder mal am Telefon. Heute geht es 17:16 nach EDDM-Übernachtung-EDDT-EDDP. Bis morgen Abend 19:19 :wacko:
Bis Bald
Thomas
Servus!
Verwechsel da mal nix. Du hast ein IVAN (Network) Passwort, damit loggst du dich beim IVAC, IVAP und Teamspeak ein, und du hast auch noch ein Website Password, damit kannst du dich auf den IVAO Webseiten und Foren einloggen.
Sag ich doch.
Zwei IDs? Das ist ja was neues .. :-O
Bitte poste auf jeden Fall nicht dein PW öffentlichHab grad mal nachgeguckt, deine ID ist 298232
Du gehst nun als auf TS und Manuel Connect, hier die Daten:Server: eu2.ts.ivao.aero
Nickname: Hans-Frans oder was du möchtest
Login Name: Deine IVAO ID
PW: Dein Webseiten PasswordViel Erfolg
...Webseitenpasswort? Ich meine das muss das IVAN- Password sein!
Aber seit wann fahren die Österreicher denn links? Habe mir sagen lassen das die, wie wir auch, rechts fahren.
Soweit mir bekannt ist, hat das linksfahren historische Gründe die noch auf die KuK Zeit zurück gehen.Infrastuktur und Sicherungstechnik wurde damals so gebaut. Auf der Semmeringbahn und der Südbahn wird links gefahren.
Zitat... Die Bahn wurde für Linksverkehr gebaut und wird bis heute, wie die gesamte Südbahn, links geführt. Seit 1977 wird der Betrieb zwischen Payerbach-Reichenau und Mürzzuschlag von der Fahrdienstleitung im Bahnhof Semmering zentral gesteuert. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Semmeringbahn
Beim Snapper kannst du einstellen welchen der beiden oder auch ob du beide zusammen "ablichten" willst.
Dann wird es dieses für mich werden... :beer:
Danke für Eure schnellen Antworten. Unterstützt Snapper auch 2 Bildschirme? Kann ich es so einstellen das entweder nur der rechte oder linke Bildschirm "fotografiert" werden.
Hallo Eulen,
Ich habe noch ein Uralttool zum Bilder schießen im Flusi. (Screenshooter v1.6) Welches neuere FreeWareProgramm könnt Ihr empfehlen?
Eigentlich wollte ich nur mal wissen wie die Flugzeuge von A nach B finden. Also FS98 und Joystick gekauft und losgelegt. Sehr hilfreich war auch das Buch von DataBecker MS Flugsimulator 98. Da ist vieles von den Basics sehr gut erklärt was auch im FS9+FSX seine gültigkeit hat ( http://www.buecher24.de/preisvergleich/3815816068.html )
Angefangen habe ich mit der Cessna. Kurze Zeit später habe ich mit der FS eigenen 737 VOR Radiale abfliegen geübt. Bis zum
Ich bin London nach Berlin geflogen und habe von VOR zu VOR navigiert. Später kamen dan die ILS Landungen dazu. Da habe ich die schönen roten Vierecke eingeschaltet und das hat mir gut geholfen. So ging mein Studium und Praxistraining gut voran und ich habe mich dann irgendwann an den IGS App von Kai Tak gemacht. Im FS2002 ging das lernen weiter mit der Dreamfleet 737, PSS-Busse FMS und FMGC programmieren......usw. Irgendwann kam der erste Onlineflug, der erste Kumi und seit dem mehr oder weniger süchtig Nebenbei habe ich noch ein paar andere mit der Flusiitis angesteckt und nun zeigt meine Frau ab und zu Interesse an der realen und virtuellen Fliegerei.
p.s.Das besagte Buch kann ich Dir gerne mal borgen wenn Du möchtest.
Danke für die Links Jungs, bin schon in der Einarbeitungs - und Planungsphase
...
...und hier gibt es auch eine Anleitung für die NAT's in deutsch: http://www.training.ivao.de/ifr/nat_use_de.htm
Ist aber schon bissel älter. Da ist irgendwas von einer SquawkBox die Rede :gruebel:
Könnte man Herrn O'Leary nicht dazu verdonnern seinen geistigen Dünnsch..ß kostenpflichtig zu entsorgen??
http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,611719,00.html :wall:
ZitatEnde 1958 beginnt die DDR mit Testflügen für ihr erstes selbstentwickeltes Düsenflugzeug. Doch beim zweiten Flug stürzt die Maschine ab. ECHT! rekonstruiert erstmals das Unglück.
Es sollte eines der ehrgeizigsten Technologie-Projekte der noch jungen DDR sein. Anfang der 50er-Jahre begannen ehemalige Ingenieure der Junkers-Werke an der Dresdener Flugzeugwerft, das erste Düsenflugzeug Europas zu entwickeln - die 152.Doch das war nicht der einzige Name des Strahlflugzeuges. Bekannt wurde es vor allem mit der Bezeichnung "Baade 152", benannt nach Brunolf Baade, der als Vater der DDR-Luftfahrt gilt und seit 1954 die Entwicklung der 152 leitete.
Am 4. Dezember 1958 erfolgte der erste viel versprechende Testflug eines Prototyps. Das Flugzeug und die dreiköpfige Besatzung landeten nach 35 Minuten sicher auf dem Dresdner Flughafen. Doch schon vier Monate später, am 4. März 1959, fand die Erfolgsgeschichte des DDR-Flugzeugbaus ihr jähes Ende. Derselbe Prototyp stürzt nach 55 Minuten Flugzeit in Ottendorf-Okrilla ab.
Über die Ursachen des Absturzes wurde lange spekuliert. Jetzt sind neue Unterlagen aufgetaucht. Außerdem spricht Moderator Sven Voss mit Zeitzeugen des Unglücks und einem Techniker, der damals maßgeblich an der Entwicklung des Düsenjets beteiligt war. ECHT! kann so den Todesflug nun vollständig rekonstruieren.
Quelle: MDR
Hallo Torsten,
Wenn Du ein Einzelzimmer bekommst, kannst Du dir doch einen Laptop besorgen, IVAC und Teamspeak drauf installieren und ATC lernen. Voraussetzung ist natürlich ein Internetzugang. Ich denke es finden sich ein paar nette "Lehrer" die Dir das gern beibringen.
ZitatUnglücksmaschine von Amsterdam hatte technische Probleme
ISTANBUL (dpa) - Die in Amsterdam verunglückte Passagiermaschine der Turkish Airlines hatte in der Woche vor dem Absturz technische Schwierigkeiten. Am 18. Februar habe es Probleme mit den Flaps gegeben, berichteten türkische Medien am Donnerstag. Nachdem die Piloten auf Probleme hingewiesen hätten, seien an dem Flugzeug Arbeiten durchgeführt worden.Am Montag dieser Woche sollen Piloten einen Start mit der Boeing 737-800 abgebrochen haben, weil das Warnsystem Master Caution aufleuchtete. An der Maschine wurde danach erneut gearbeitet.
Quelle:Aero.de
Was hat das jetzt mit dem Unfall zu tun? Das passiert ja täglich auf der Welt.