Beiträge von Dextairways

    Ruhig ist es hier geworden. Schon wieder ein "Homecockpitbauprojekt", dass sehr schnell einschläft? Mitnichten!

    Vier Gründe, warum ich Euch seit einiger Zeit mit Updates verschont habe:

    1. Update Nr. 1 habe ich vergessen
    2. Probleme beim Weiterbau
    3. Jede Menge Stress bei der Arbeit
    4. Der Frühling hat meine Aufmerksamkeit ins Freie gelenkt (erstes Jahr mit Garten #Kärchern)

    Nun aber zum "interessanten" und dem vergessenen 1. Update.


    Beim Anbringen der ersten Komponenten hatte ich noch ausreichend Platz:

    1.jpg

    Beim vierten Drehschalter habe ich dann gemerkt, dass ich eindeutig Wurstfinger habe. (Wobei die Lötarbeit ja selbstverständlich auf der "Rückseite" stattfindet.

    2.jpg

    Selbstverständlich habe ich zwischendurch immer wieder geschaut, ob ich beim Löten auch "ganze Arbeit" geleistet habe. Habe ich nicht. Aber die Kontakte sind gut genug.

    4.jpg

    Und schon ging es "in die Höhe". Auf die Platine wurden die ersten der drei Abstandshalter angebracht.

    5.jpg

    Bis hierhin kam ich deutlich schneller vorwärts als ich dachte und mir das zugetraut habe. Auch waren weniger/keine Probleme aufgetaucht. Aber man soll ein 3-Gänge-Menü ja bekanntlich nicht vor dem Dessert loben...


    Ich habe ja schon im Kindergarten nicht gerne gebastelt... Und nun weiß ich auch warum.

    In diesem Video sieht man, wo meine Probleme angefangen haben (und zwar zwischen 4:08 - 7:55):

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Diese Holzteile sind im aktuellen Lieferumfang nicht mehr aus Holz, sondern aus Plexiglas. Und auch grundsätzlich ein wenig anders im Design.

    1. Versuch: Die drei Lagen der Boxen sind so schief aufeinandergebaut, dass ich den Taster nicht hineinbekomme, also die Boxen wieder in die Einzelteile zerlegen.
    2. Versuch: Die drei Lagen der Boxen sind so schief aufeinandergebaut, dass ich den Taster nicht hineinbekomme, also die Boxen wieder in die Einzelteile zerlegen.
    3. Versuch: Die Taster passen in die Box!!!

    Also Kabel an die Taster und in die Boxen einlassen.

    1. Versuch: Das Kabel steht so schief ab, dass das Kabel nicht durch das kleine Loch auf der unteren Seite der Box passt.
    2. Versuch: Es hängen 12 kg Lötzinn (minimal übertrieben...) am Kabel, dass das Kabel nicht durch das kleine Loch auf der unteren Seite der Box passt.
    3. Versuch: Das Kabel steht so schief ab, dass das Kabel nicht durch das kleine Loch auf der unteren Seite der Box passt.
    4. Versuch: Es hängen 12 kg Lötzinn (minimal übertrieben...) am Kabel, dass das Kabel nicht durch das kleine Loch auf der unteren Seite der Box passt.
    5. Versuch: Das Kabel steht so schief ab, dass das Kabel nicht durch das kleine Loch auf der unteren Seite der Box passt.
    6. Versuch: Es hängen 12 kg Lötzinn (minimal übertrieben...) am Kabel, dass das Kabel nicht durch das kleine Loch auf der unteren Seite der Box passt.

    Joa. Und dann hatte ich erstmal keine Lust mehr. :D Jetzt am Wochenende hat mir aber meine Freundin geholfen. Wahrscheinlich hat ihre reine Anwesenheit ausgereicht, damit ich ordentlich arbeite...

    Und was soll sagen: Die Kabel passen durch die Löcher und ich kann/konnte weiterarbeiten.

    Die nächsten Schritte haben ganz gut funktioniert. Hintergrundbeleuchtung habe ich erstmal weggelassen. Es war zwar ein LED-Strip dabei (etwa 15 cm), aber ich kaufe mir erstmal selbst welchen. Damit ich später überall den gleichen Farbton/die gleich Helligkeit habe.

    Aktuell sieht das Panel so aus:

    6.jpg7.jpg8.jpg

    Die von mir erwähnte "Box" erkennt ihr vielleicht (da wo so viel Heißkleber ist...). Aktuell spiele ich mit dem Gedanken (bzw. es steht schon fest) mit einen 3D-Drucker zu kaufen. Diese Box würde ich dann ggf. damit nochmals selbst erstellen. (Siehe der Thread zum Thema 3D-Druck.)

    Die Box wird ja auf einen Drehschalter gesteckt. Um beim ersten Anbringen ist es passiert, dass sich der Kleber der obersten Schicht löste und ich den Plexiglasstift drehen konnte, ohne dass die Stellung des Drehschalters sich ändert.

    Wenn es Euch nicht stört halte ich Euch diesbezüglich - und dem weiteren Verlauf der Bauarbeiten - auf dem Laufenden.

    Achso... Boris Wie Du siehst (und lesen kannst) das mit dem wenigen Zinn klappt leider noch immer nicht so wie ich es gerne hätte...)

    Letzte Woche kam das EFIS-Panel von Hispapanel bei mir an. Neben dem Panel waren dabei auch alle Schalter, Platinen etc.

    Vorteil des EFIS-Panel:

    • Es sind nur Schalter, keine LEDs oder 7-Segment-Anzeigen.

    Nachteil des EFIS-Panel:

    Das wird "Fummelarbeit", denn

    • Die RST, STD, CTR und TFC-Tastenfunktionen sind vorhanden. Zwei davon müssen aber durch extra Taster installiert werden (Der Taster wird quasi auf dem Rotary Switch befestigt)
    • Zwei Encoder sind über Zahnrädern mit zwei Rotary Switches verbunden

    So sieht das ganze ausgepackt aus:

    1_1.jpg

    Zum Zusammenbau gibt es von Hispapanel im Internet immer „Anleitungsvideos“. Hier als Beispiel das Video für das EFIS-Panel:

    (1) Montaje del panel EFIS de un B737 / B737 EFIS panel assembly - YouTube

    Da ich keinerlei Erfahrung im Homecockpitbau habe, bleiben für mich trotzdem einige Fragen offen. Vielleicht klären diese sich aber schon während des Baus von alleine. Ansonsten werde ich nochmals Kontakt mit dem Verkäufer aufnehmen.

    Zunächst habe ich alle Bauteile entsprechend der Anleitung in die einzelnen Schritte aufgeteilt um den Überblick nicht zu verlieren. Fun-Fact: Es blieben teile übrig (was dann die erwähnten offenen Punkte von eben erklärt ;) )

    Zunächst wollte ich die "Vorderseite" des Boards bestücken und anlöten. Habe aber rechtzeitig gemerkt: Mit der Rückseite zu beginnen ist wahrscheinlich smarter. Sonst wird es auf der Rückseite eng um den Steckverbinder (heißt das so?!?) anzulöten.

    Als erstes habe ich den 20-poligen-Steckverbinder an die Platine gelötet. Anschließend habe ich (weil ich mir selbst ja nicht traue) mit einem Multimeter überprüft, ob die Verbindung korrekt ist.

    1_2.jpg1_3.jpg

    Da die Dokumentation bei Hispapanel wohl veraltet ist, war das eine ziemliche Arbeit. Für jeden Steckplatz auf der Platine habe ich überprüft, ob das Signal am PIN ankommt. Und auch nur an einem PIN. Bei dieser Gelegenheit habe ich dann natürlich auch gleich die korrekte PIN-Belegung notiert.

    Unklar waren für mich noch die folgenden Bauteile bzw. deren Verwendung:

    • 1 pin strip
    • 3 2-pins polarized connectors male
    • 5 2-pins polarized connectors female
    • 2 3-pins polarized connectors female

    Also insgesamt 16 female-PINs und 6 male-PINs. Der PIN-Strip hat 10 PINs. Von der Anzahl der PINs passt das also. Jeweils 16 PINs. Mir ist aber nicht ersichtlich, an welcher Stelle die male-PINs verwendet werden sollen.

    Aber das hat sich mittlerweile geklärt.

    Achso: Ich bin sehr stolz auf mich, dass ich alle Lötkontakte erfolgreich angebracht habe. ;)

    Tag,

    mein Ziel ist es, mir ein Homecockpit zu bauen. Dabei plane ich im Moment zweigeteilt vorzugehen. Zum einen tatsächlich haptische Hardware zu nutzen und zum anderen Teilweise Air Manager zu verwenden.


    Aber zunächst möchte ich Euch den Status quo vorstellen.

    Aktuell habe ich Hardware von Honeycomb, Saitek bzw. Logitech und ein Stream Deck. Außerdem verwende ich TrackIR. Zusätzlich habe ich noch einige Hardware, die aktuell gar an den PC nicht angeschlossen ist.

    Eigentlich kommt man damit schon ganz gut zurecht.

    Mein Traum ist es aber, das Cockpit einer Boeing 737 nachzubilden. Das ich mir halbwegs vorstellen kann, wie viel Aufwand das ist, ist mein Ziel: der Weg. Also schon während des Bauens Spaß daran zu haben und die kleinen Fortschritte bereits verwenden zu können.

    Ich habe also nicht vor mit ein Cockpit zu bauen und dies erst nach Fertigstellung nutzen zu können. Vielmehr möchte ich die einzelnen Panels etc. mehr oder weniger sofort nutzen.

    Ich bin kein Handwerker von Beruf und auch grundsätzlich eher durchschnittlich Handwerklich begabt. Auch habe ich keinen besonders großen Maschinepark den ich nutzen könnte. Sofern ich größere Maschinen benötige, muss ich freie Werkstätten besuchen.

    Das bedeutet also, dass ich viele (halbfertige) Komponenten kaufen werde. Außerdem kommt mir hier zugute, dass ich auch Air Manager nutzen möchte.

    Ein fertiges Homecockpit zu kaufen kommt aufgrund der damit verbundenen Kosten für mich nicht infrage. Außerdem stelle ich mir vor, dass der Bau des Cockpits durchaus auch Spaß machen kann.

    Gerne würde ich Euch an meiner Reise teilhaben lassen.

    Moin und hallo,

    ich habe eine recht simple Frage: Gibt es eine Liste der in/für Prosim zu verwendeten Variablen? Davon würde ich meine Hardware im Cockpit ggf. abhängig machen wollen.

    Beispiel:

    Beim MCP der 737 lässt sich ja neben dem heading am gleichen Knopf auch das bank angle limit einstellen.

    Nun ist ja die Frage, ob ich diesen Input in meinem Homecockpit überhaupt verbaue.

    Würde Prosim (wovon ich nicht ausgehe) die Variable nicht ansteuern, wäre eine entsprechende Hardware gar nicht nötig. (Wahrscheinlich ein schlechtes Beispiel - aber vielleicht wisst ihr was ich meine)

    Andere Frage:

    Welches "Cockpit-Layout" simuliert Prosim?

    In der PMDG lassen sich ja diverse Einstellungen für das VC setzen.

    Wie ist das bei Prosim?

    Also welches Layout hat das Pedestal oder haben die standby instruments?

    Hintergrund:

    Ich beginne ganz langsam mit meinem Homecockpit (morgen kommt die Hardware für mein EFIS). Zunächst möchte ich diese Hardware über Mobiflight mit meiner OMDG 737 nutzen und mir erst später eine Prosim Lizenz kaufen. Aber schon jetzt möchte ich mich am Layout von Prosim orientieren.

    Und deutlich zu machen was ich meine:

    B737 COMM radio v.2 - Hispapanels
    COMM radio for Boeing 737 simulated cockpit.Laser cut and laser engraved.Format: kit to be assembled by customer.Easy to backlit.Panel color: dark gray…
    hispapanels.com
    B737 COMM radio - Hispapanels
    COMM radio panel for Boeing 737 simulated cockpit.Laser cut and laser engraved.Format: kit to be assembled by customer. Concentric shafts system ready.Easy to…
    hispapanels.com

    Die beiden oben genannten Radio-Panels können ja in einer 737 verbaut sein. Und beide machen in etwa das gleiche (v2 neben COMM natürlich noch weitere Funktionen).

    Wenn die Logik von Prosim aber die "normale Version" verwendet und beispielsweise gar kein Ouput für die LEDs in der v2 bietet, würde ich natürlich die "normale Version" verbauen.

    Ich hoffe meine Fragen waren halbwegs verständlich formuliert. ;)

    Grüße

    Christian

    Moin,

    gefunden habe ich den Link hier noch nicht, daher teile ich ihn gerne:

    "Learn To Fly"

    Im wesentlichen besteht der Kanal aus zwei Playlisten: Airbus A319/A320 System Review und Boeing 737 Computer Based Training.


    Die Airbus Videos habe ich mir nicht angesehen. Aktuell mangels Interesse am Muster - und weil Ingo hier dann wahrscheinlich doch ne Ecke "Professioneller" produziert.

    Die Videos zur Boeing sind aber ganz informativ. Inhaltlich haben sie mir dabei ganz gut gefallen. Bei weitem nicht so ausführlich wie bei Ingo. Aber doch besser als viele andere Alternativen im Netz. Für die "Aufnahmequalität" gibt es wahrscheinlich keinen Preis - aber das finde ich persönlich zweitrangig.

    Wie ist Euer Eindruck?

    Moin,

    ich dachte mir, dass ich für diese spezielle Frage einen neuen Thread eröffne. Das ist für die Zukunft (falls jemand für eine ähnliche Fragestellung die Suchfunktion nutzt) sicher hilfreich.

    Ich bin gerade dabei die Kosten für das OHP zu schätzen (ohne Karten und Kabel). Neben den Panels sind ja die Schalter ein großer Posten. Diesbezüglich würde mich interessieren für welche Modelle ihr Euch entschieden habt. Achso, es geht um die 737-800.

    Anzahl und Art der Schalter sind mir klar. Beim "Gewindedurchmesser" (nennt man das so) haben die Panels von Hispapanel wohl 7 mm Durchmesser. Die kann man aber sicher vergrößern.

    Mich interessiert, welche Schalter Eurer Meinung nach eine "gute Größe" und ein "angenehmes Schaltgefühl" haben. Der Preis ist natürlich auch nicht unwichtig. Nur "ungern" möchte ich 25 Euro pro Schalter ausgeben. #armerMann

    Viele Grüße

    Christian

    Ah. Der Preis bezog sich auf den Laser Cutter. Das hätte ich erwähnen sollen.

    3D Druck:

    Für Mitglieder kostet der Druck pro Stunde 90 Cent (reine Material-, Strom- und Abnutzungskosten).

    Für Nichtmitglieder kostet der Druck 3 € / Stunde (1. – 4. Stunde), 2 € / Stunde ab der 5. Stunde, 1 € / Stunde ab der 9. Stunde.

    Drucken würde mal ja quasi alles, was nicht Panel ist, oder? 🤔 Weil ich glaube, dass mich diese Rillen beim 3D Druck auf nem Panel nerven würden. 🙈

    So. Mein letzter Beitrag (zumindest kurzfristig):

    Ich wohne ja in Hamburg. Hier gibt es einen Verein. Der bietet die Möglichkeit 3D-Drucker, CNC-Fräsen und Lasercutter zu nutzen.

    https://www.fablab-hamburg.org/gerate/#cutten


    Pro Minute zahlt man da 80 Cent. Zzgl. ggf. 80 Cent für die "Betreuung". Nun gibt es ja entsprechende Dateien mit den "Schnittmustern" zu kaufen. Ich habe halt überhaupt nicht im Gefühl, wie lange ein solcher Vorgang dauert und ob sich das dann finanziell lohn selbst zu machen.

    Moin Andreas,

    danke für Deine Antworten.

    Du meinst mit "fertige Module" die PnP-Modelle? Oder eben auch die Bauteile von den genannten Herstellern?

    Ich tendiere im Moment dazu (vielleicht merkt man das ja): Ich bestelle mir alle Panels bei Hispapanels. Allerdings ohne das angebotene "Zubehör". Ich habe mir überlegt bei der ersten Bestellung alle Schalter, Taster etc ein Mal zu bestellen (kann man ja auch einzeln) um die sämtliche Panels die richtigen Größen der Schalter usw. zu haben.

    Die einzubauenden Teile kaufe ich dann aber woanders. Ich habe ebenfalls gesehen, dass die woanders deutlich billiger sind - ohne schlechter sein zu müssen.

    Bei Hispanales gefällt mir, dass 1. eine Videoanleitung zum Aufbau auf der Hompage bzw. Youtube vorhanden ist 2. eine "Stückliste" für die benötigten Teile dabei sind und man 3. (wie Boris beschrieben hat) Schritt für Schritt vorgehen kann. Also alle paar Monate einige Panels bestellen und die dann bauen.

    Und 4. (aber da bin ich mir unsicher): Er liefert außer den Panels eben auch Teile mit, die man zur Installation benötigt. (also zur Befestigung der Servomotoren etc.).

    Also Prosim kann man ebenfalls auf mehreren PCs ausführen. Natürlich muss die eigentliche Anwendung auf dem PC laufen auf dem der Simulator läuft. Aber die anderen Prosim-Module können problemlos auf anderen PCs laufen. Zumindest war das früher so.

    Aber wenn das ZHSI kann, klingt das ja auch sehr stark.

    Moin Florian,

    danke auch für Dein Infos.

    "Du kannst natürlich mit Mobiflight mehrer Configurations Dateien anlegen, und dann immer die öffnen, die Du gerade brauchst. Cross-Sim geht nicht, musst schon für jeden Sim/Addon etc. eine eigene Configuration schrieben."

    Das verstehe ich leider nicht. :(

    Also mein naiver Gedanke ist: Ich erstelle mir eine Configuration für Simulator A und für Simulator B. Und dann kann ich "irgendwie" entscheiden, ob ich nun Simulator A oder Simulator B verwenden möchte.

    Klar, das macht viel Arbeit und man kann sich fragen, ob das sinnvoll ist...

    Bisher nutze ich für meine vorhandene Hardware (zusätzlich zum oben genannten noch Stream Deck) Axis and Ohs. Das einrichten dort macht mir fast so viel Spaß wie das fliegen. Also würde ich den "doppelten Weg" für zwei Simulatoren gerne gehen. Auch wenn Mobiflight nicht Axis and Ohs ist, wird mir das sicher auch Spaß bereiten.

    Deinen Einwand bzgl Prosim kann ich durchaus nachvollziehen. Vielleicht muss ich mit mir diesbezüglich noch mal in Klausur. ;)

    Moin,

    dann will ich mal antworten. ;) Zunächst: Danke für Eure Antworten!

    Danke Miguel für Deinen Thread. Das ist ja in der Tat eine Fundgrube. Ich komme mit einigen Fragen sicher nochmal auf Dich zu. ;.)


    Boris. Danke für das Angebot. Yoke und Pekal wollte ich als letztes anschaffen. Wenn es noch aktuell ist, komme ich aber auf Dich zu. 😉


    Von OC hab ich in der Tat schon einige PnP-Modelle. Das EFIS, MCP, NAV, CAM, ADF. Vor ein paar Jahren habe ich den unmotivierten Anfang mit einem Homecockpit gemacht und diese Teile gebraucht gekauft. Die liegen aktuell bei meinen Eltern und werden bei „Bedarf“ rangeholt. Nur zwei Sachen haben mich gestört. Ich weiß gar nicht, wie ich es nennen soll…. Teilweise ist der „Leistungsumfang“ nicht zufriedenstellend. In Erinnerung habe ich, dass die Panels kein Dual Encoder haben. Auf der Homepage von OC steht aber was anderes. Aber irgendwas hatte mich damals gestört. Bezüglich der Software für die PMDG meinst Du flightsim4fun.com, oder? Das hatte ich damals für den FSX gekauft.


    Am liebsten möchte ich so viel wie möglich mit Mobiflight hinbekommen. Die Software von OC fand ich „seltsam“.


    Als Software habe ich mir in der Tat die PMDG oder ZIBO vorgestellt. Bis ich Prosim „vernünftig“ verwenden kann, dauert es noch einige Jahre. Da stecke ich das Geld lieber zunächst in Hardware.


    Dein Einwand, dass Panels nicht durchmischt werden können ist hilfreich. Danke dafür!


    Super Andreas. Danke für Deine Links und Hinweise. Bei Hispapanel kann man ja zu den Panels noch die jeweiligen Teile bestellen. Darf ich fragen, ob Du „nur“ die Panels gekauft hast oder auch die Schalter usw.?


    Noch eine Frage zu ZHSI: Kann man die Software auf einem anderen PC im Netzwerk laufen lassen?!? Habe ich das richtig gesehen?


    Vielleicht noch zur Info: Aktuell habe ich wie oben beschrieben: EFIS, MCP, NAV, CAM, ADF von OC (PnP), Honeycomb Alpha und Bravo und Logitech Radio Panel und Rudder Pedals. Außerdem noch eine „Fundgrube“ mit allen möglichen Dingen für das MIP.


    Ich habe sehr große „Sympathie“ für den MSFS. Dieser eignet sich aktuell aber ja (noch) nicht so richtig als Homecockpit-Simulator.


    Grundsätzlich denke ich mir: Mit der bestehenden Hardware des Pedestals komme ich schon ganz gut hin. Das MIP möchte ich ungern als erstes angehen (weil ich eben große Sympathien für den MSFS habe und das da ja noch nicht so gut klappt…)


    Also dachte ich an das OHP.


    Findet ihr das nachvollziehbar?


    Und vielleicht noch eine letzte Frage: Angenommen ich entscheide mich für Arduino-Karten. Spricht etwas dagegen (außer der Arbeit…) diese mit Mobiflight zu „verbinden“ (eher nicht) und dort zwei „Profile“ anzulegen? Also für XP11 und eins für MSFS. Natürlich sind bei beiden Simulatoren ganz unterschiedliche Offsets bzw. Variablen. Aber so grundsätzlich… Bietet Mobiflight diese Möglichkeit?

    Hallo zusammen,

    aus meinem "ich-sitze-am-PC-und-spiele-Platz" soll immer mehr ein "Homecockpit"(*) werden.

    Nun ist es so, dass ich mich an einer 737-800 orientieren möchte. Aus diversen Gründen möchte ich mit dem OHP beginnen. Warum? Bereits vorhandene generische Hardware möchte ich zunächst weiternutzen bevor ich diese in einigen Jahren ersetze.

    Nun gibt es ja drei verschiedene "Strategien": DIY. Die Panels selbst erstellen (wie Karl von https://www.737diysim.com/ oder Michael von https://mickeys-flightdeck.de/). Man kauft sich PnP-Module (CPflight oder https://simonsolution.eu/) .

    Die erste Variante ist mir zu … anspruchsvoll…. Ich bin kein begnadeter Handwerker und habe auch die benötigte Ausstattung nicht. Die zweite Variante ist mir die liebste… übersteigt aber mein Budget…

    Die dritte Variante ist es, fertige Panels zu bestellen und die relevanten Teile selbst zu montieren. Das traue ich mir zu und habe ich mit einigen Panels des Pedestals bereits gemacht.

    Nun gibt es m. E. einige relevante Hersteller: Opencockpits, Cockpitsimparts, Prosimparts, Flyengravity oder Hispapanels.

    Vielleicht hat von Euch jemand ja Erfahrungen mit einem dieser (oder anderer) Hersteller und kann mir einige Fragen beantworten.

    Denn: Die Eierlegendewollmilchsau scheint es ja auch hier nur zu geben. Grundsätzlich gefällt mir Hispapanels richtig gut. Bestellt man dort einzelne Panels, kann man fast alles was man sonst noch benötigt als Zubehör miterwerben (seien es Schalter, LEDs, Widerstände, Drehschalter, Schrauben usw). Da kann ich mir sicher sein, dass die Schalter auch tatsächlich durch die Öffnungen in den Panels passen… Leider ist auf den Fotos aber nicht wirklich ersichtlich, ob die Annunciators teilweise auch tatsächlich blau sind.

    Nun kann man bei Cockpitsimparts Annunciators kaufen. Theoretisch müssten diese von der Größe ja auch in das Panel von Hispapanels passen – beide bauen ja 737 Panels nach. Aber sicher kann man sich ja nicht sein.

    Hat von Euch jemand Erfahrungen in diesen Bereich? Also ganz allgemeine (Erfahrungen mit der Qualität einzelner Anbieter) als auch spezielle Erfahrungen?


    (*)Disclaimer: Ich finde den Begriff "Homecockpit" grundsätzlich gewagt gewählt. Ein richtiges "737-Homecockit" werde ich nie haben.

    Grüße

    Christian

    Achso: Zu den erwähnten Kosten: Ich weiß, dass zu den Panelpreisen außer Schalter usw. noch jede Menge Euros für I/O-Karten dazukommen etc. und der Endpreis dann ggf. gar nicht viel niedriger ist als bei den PnP-Modellen. Aber ich sehe hier auch den Weg als Ziel. 😉