2021-7-21_17-49-18-268_autoscaled.jpg
Noch werden die letzten Pakete in Dubai verstaut, kann dann aber auch gleich losgehen.
2021-7-21_17-49-18-268_autoscaled.jpg
Noch werden die letzten Pakete in Dubai verstaut, kann dann aber auch gleich losgehen.
In letzter Zeit mal wieder ein bisschen mit dem "Neuen" und seiner Drohnen Kamera gespielt. So langsam werde ich mit der Bedienung davon warm und kann damit doch ein paar netter Bilder machen
20210710195853_1_autoscaled.jpg
Schaut echt interessant aus das ganze von den Previews. Das FMGS scheint ja schon sehr weitreichend implementiert zu sein von der Preview da und hat auch Funktionen, der FSLabs gerade (noch) nicht hat. Auf jeden Fall spannend zu sehen wie das weiter geht und wann man den Flieger selbst fliegen kann.
2021-7-9_19-18-24-96_autoscaled.jpg
Heute mal was ungewöhnliches Fliegen Außenmodell ist ja schon echt schickt bei dem Flieger
Sehr cooles Ziel, ich versuche auf jeden Fall dabei zu sein.
Falls es jemand noch nicht kennt, Wendover hat eine schöne Doku über den Flughafen gemacht vor einer Weile:
Super geiler KuMI heute, sehr schicke Desti da unten und super ATC von den Adria Jungs
Glückwunsch Boeingman nächste Desti bitte
Kannst du auch mal ein Bild machen, wie die Karte im Gehäuse verbaut/angeschlossen ist? Eventuell sieht man da ja auch schon direkt ein Problem.
Dadriel hier noch, was mir oben bei Furmark angezeigt wird:
FPS: min 120, max 134, avg 124
OpenGL renderer: NVIDIA GeForce RTX3090/PCIe/SSE2
GPU 1 (NVIDIA GeForce RTX3090) - core: 930MHz (bewegt sich ca. zwischen 850 und 1000)/74(/75)°C/98%, mem: 9751MHz/4%, GPU power: <zwischen 98 und 100% TDP>, fan: 56%, limits:[power:1, temp:0, volt:0, OV:0]
Okay, dann stimmt mein Verdacht nicht. Da läuft die Karte mit voller Power, dann sollte das auch in anderen Programm kein Problem sein.
Interessant wäre zu wissen, ob es hier auch Probleme außerhalb von P3d gibt. Möglich wäre hier zB eine Unterversorgung der GPU, die 3090 ist da ja schon ziemlich Strom hungrig. Wenn da zB auf deren dedizierter Stromversorgung die Spannung in den Keller geht würde das erklären, warum die Karte crashed, der Rechner aber noch weiter läuft.
Also hier mal die Karte Stress testen zB mit dem Furmark. Wenn es dann auch crashed mal die Stromversorgung checken der GPU, dass die wirklich von 2 Lanes des Netzteils versorgt und nicht jemand einfach nur die beiden Stecker an der einen Lane genommen hat und die andere Lane unbenutzt rumliegt.
Heute mal was anderes, mal versucht wie ein Timelapse im Cruise im Sim ausschaut. Für den ersten Versuch net schlecht, aber der Wolken Pop-In ist dabei schon extrem auffällig
Der Approach nach Dublin rein war dann auch mehr in der Wolke als freie Sicht. Aber schaut schon interessant aus mit dem EA von P3D 5.2.
Noch ein paar Impressionen von Heute. Schicker Flug heute
2021-6-30_18-21-49-237_autoscaled.jpg
Einmal vollmachen bitte
2021-6-30_18-58-5-919_autoscaled.jpg
Start Engine 1
2021-6-30_19-7-6-588_autoscaled.jpg
Departure von der 27 über die Altstadt von Heraklion. Sehr schick und auch im RL eine sehr schicke Stadt
2021-6-30_19-25-52-996_autoscaled.jpg
Climb in der Abendsonne über die Ägäis
2021-6-30_21-2-19-904_autoscaled.jpg
2021-6-30_21-37-59-588_autoscaled.jpg
Immer dem Sonnenuntergang hinterher
2021-6-30_21-58-35-737_autoscaled.jpg
Arrived mit den andere KuMianten im Final
2021-6-30_22-5-42-485_autoscaled.jpg
Gruppenfoto am "Gate"
Moin ...
Dadriel wann machst du in Heraklion los???
Ich würde mich da mit der anderen Sundair dran hängen (wenn´s genehm ist)
Klar, gerne doch Off-Block habe ich geplant für 1700 UTC.
EPALO UM749 MIL UL617 KEA UG33 KOROS UN133 PEREN UL863 EVIVI/K0830F340 DCT OKANA/N0447F340 DCT PARAK DCT PATAK DCT LALES DCT BEKVI DCT GOLOP DCT HDO
Das ist die Route dir mir Simbrief dafür ausgespuckt hat.
2021-6-29_21-20-13-857_autoscaled.jpg
Beim Heavy Metal darf natürlich Blitz und Donner nicht fehlen
Gut das es Sundair auch in bunt gibt mit der D-ANNA Sonderbemalung Damit dann heute auch direkt das Outbound Leg für den KuMi morgen Abend geflogen.
SR4534 DRS - HER
2021-6-29_13-27-19-96_autoscaled.jpg
Einmal vollmachen für die Reise bitte
2021-6-29_13-57-48-832_autoscaled.jpg
Gear Up mit Blick auf das Elb-Florenz
2021-6-29_14-4-12-102_autoscaled.jpg
Schöner Climbout über die sächsische Schweiz
2021-6-29_14-28-20-760_autoscaled.jpg
2021-6-29_16-4-35-784_autoscaled.jpg
Tour über die europäischen Hauptstädte mit Wien und Athen
2021-6-29_16-25-17-470_autoscaled.jpg
Das Ziel ist in Sicht
2021-6-29_16-34-3-906_autoscaled.jpg
Turn to final und gear down
2021-6-29_16-35-54-652_autoscaled.jpg
Short Final über die endlosen Oliven Plantagen
2021-6-29_16-38-21-776_autoscaled.jpg
Decelerate
2021-6-29_16-46-22-353_autoscaled.jpg
On-Block in Heraklion, Zeit für Feierabend und ab in die nächste Taverna
Okay, dann lass ich mich mal überraschen
ATC Zusage ist da. Tobias Die Berliner haben sich gemeldet
.
Eventuell sollte man auch den Tschechen Bescheid geben, dass sie das Center besetzen? Gerade einige Routen aus Süden sind ja bis kurz vor dem Flughafen im tschechischen Luftraum.
Offensichtlich gehört Mallorca zu Spanien, daher ist die Küche der Insel natürlich auch eng mit der des Festlands verwandt. Aber es ist eben auch eine Insel und hat daher auch seine eigenen Rezepte, welche typisch für die Insel sind.
Als Vorspeise im Sommer gibt es eine leichte Gemüsesuppe:
Zutaten für 6 Portionen:
Vor dem Kochvorgang alle Gemüse klein schneiden. Kleingeschnittener Lauch, Zwiebel und Knoblauch im heißen Öl anbräunen. Tomaten- und Paprikastücke zufügen. Brühe dazu gießen Geschnittener Wirsing und Blumenkohl zufügen. Mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer und Bohnenkraut würzen. Bohnenstücke dazugeben. Circa 10 bis 15 Minuten köcheln lassen. Zuckererbsen klein schneiden zufügen. Noch 6 Minuten garen. Abschmecken und mit Petersilie bestreut servieren.
Die Hauptspeise ist eine typische mallorquinische Spezialiät, der Arroz Brut. Wörtlich übersetzt heißt dies schmutziger Reis, was auf das Aussehen des Eintopfs anspielt. Auf der Insel hat quasi jeder Haushalt ein eigenes Rezept für die Zubereitung, daher könnt ihr das nachstehende Rezept auch gerne als Ausgangsbasis für eigene Experimente nutzen.
Zutaten für 4 Personen:
Zwiebeln und Knoblauch in einer Pfanne in Olivenöl einige Minuten anbraten. Safran in einer kleinen Schüssel in heißem Wasser auflösen. Das Fleisch zu den Zwiebeln geben und anbräunen. Mit etwas Suppe ablöschen, Tomaten, Champignons, Bohnen und die kleingeschnittene Ñora-Paprika hinzufügen. Salzen und pfeffern, Safran dazu geben, Reis unterrühren und mit der restlichen Suppe aufgießen. Die Mischung einmal aufkochen, die Greixonera-Form (oder einen feuerfesten Topf mit dickem Boden) mit Olivenöl auspinseln und die gesamte Mischung hineingießen. Bei 180 Grad für ungefähr 40 Minuten in den vorgeheizten Backofen geben, bis der Reis weich ist. Mit Zitronensaft und Salz abschmecken.
Dazu passt ein weißer Wein, welchen es natürlich auch von der Insel gibt. Zum Beispiel den "El Columpio" der "Tianna Negre" Kelterei.
Als Dessert gibt es einen mallorquinischen Mandelkuchen. Lecker, aber natürlich auch eine Riesen Kalorien-Bombe
Die Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. In einer weiteren Schüssel nun Puderzucker, Eigelb, Vanillemark, Zimt und dem Abrieb von Zitrone sowie Orange cremig rühren. Nun die gemahlenen Mandeln dazu geben und unterrühren. Anschließend dann den Eischnee zu der Mandelmasse geben und vorsichtig unterheben. Den Teig in eine runde Springform (⌀ 26 cm) gegeben werden. Dazu die Form mit Butter fetten und mit Mehl bestäuben, da sich der Boden so besser lösen lässt.
Den mallorquinischen Mandelkuchen nun bei 160 Grad Umluft für ca. 55 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen die Probe machen, wenn noch Teig daran kleinen bleibt, kann der Kuchen noch etwas länger backen. Bei Bedarf den Kuchen gegen Ende der Backzeit mit Alufolie abdecken um zu vermeiden, dass dieser zu dunkel wird.
Ist der Mandelkuchen fertig gebacken, diesen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und anschließend mit Puderzucker bestäuben. Im Anschluss noch Mandeln hacken und in einer Pfanne kurz anrösten und diese über den Kuchen zu geben.
Und zum Schluss darf natürlich noch eine Spezialität der Insel nicht fehlen. Der Tunel de Mallorca ist ein Kräuterschnapps, der auf der Insel gebrannt wird und sicher beim Verdauen des Essens hilft Unverkennbar ist die typische Flaschenform.
2021-6-24_22-43-36-220_autoscaled.jpg
Return Leg nach Frankfurt nach dem KuMI. Die Enhanced Atmospherics machen gerade bei der Himmelsdarstellung schon viel aus