Christian
Das Thema Anti Aliasing verfolge ich schon ewig. Egal ob P3D, X-Plane, FSX. Das macht mich seit Jahren verrückt, wie stiefmütterlich das von den Simulator Herstellern behandelt wird. Ich habe nur den P3D V5 ausgelassen, sonst habe ich alle Simulatoren durch. Nur der MSFS2020 bietet die Lösung die man braucht. TAA.
TAA ist bisher das einzige Anti Aliasing, welches mich zufrieden stellt. Aber auch hier ist es ein gewisser Kompromiss vorhanden. Mit Anti Aliasing leidet immer die Schärfe, was aber auch logisch ist. Nur ich habe es lieber leicht unscharf, als dieses stänge Flimmern, welches mich wirklich verrückt macht.
Nun aber zu dem wichtigsten AA Modi den es gibt! Auflösung! Mit einem 4K Bildschirm ist ein deutlich geringerer AA Filter nötig. Ich habe deine CFG nur grob überflogen, aber wie ich das sehe verwendest du wohl nur Full HD. Für einen 24" Bildschirm ausreichend, wenn du aber einen größeren Bildschirm, oder gar einen Beamer oder TV verwendest, ist das das Problem.
Je größer der Bildschirm desto größer sind die einzelnen Pixel sichtbar, mit dem Ergebnis das es mehr flimmert. (Immer entsprechend zum Abstand zwischen dir und Bildschirm)
Ich verwende einen 75" TV mit 4K. Selbst mit 4K kämpfe ich mit Flimmern aufgrund der Größe und meines Abstandes zum TV. Nur TAA macht mich da glücklich, welcher aber meines Wissens nach, aktuell nur im MSFS2020 verfügbar ist. TAA kann nicht von außen erzwungen werden, sondern muss vom Simulator selbst geliefert werden!
Ich weiß, dass ich dir hier keine Lösung liefere. Aber es ist wirklich so, nur Auflösung und/oder TAA bringt dich hier weiter.
Beiträge von Skylon5000
-
-
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man Citrix deinstallieren muss. Ich denke eher, dass es reicht den Dienst zu beenden. Entweder über die Taskleistensymbole, oder eben über die Computerverwaltung > Dienste. Wenn dem nicht so ist, wäre das ein ziemliches Unding, dass eine Flugsimulator Software so tief ins System greift und eine wichtige Software außer Gefecht setzt. Ich bin mal gespannt was ihr berichtet.
-
Hi Boris,
https://www.amazon.de/Techlifer-Schn…ef_=as_li_ss_tl
Der Typ hier, hat einen irre informativen Kanal zu dem Thema lasern. Er arbeitet auch in dem Business. Er geht in mehreren Videos auf den K40 ein.
https://www.youtube.com/channel/UCnwB-grf_jLPx6ZIa_Mm1dw
Und wie gesagt, die K40 sind China Böller. Die sind komplett, es ist alles dabei. Also auch Steuerung und Mechanik. Aber ein "vernünftiger" K40. Das ist so eine Sache. Man bekommt halt nur Laser für tausende Euro oder eben die Billig K40. Dazwischen gibt es nix, was ich schade finde. Aber gehen tut alles.
Ich hole mir so ein Teil bald. Dann kann ich ja mal berichten. Die sind aber momentan recht teuer. Vor Weihnachten lagen die um die 430€. Jetzt über 500. -
Alles was Boris schreibt hat seine Richtigkeit. Es ist allerdings so, dass alle von ihm genannten Probleme beherrschbar sind. Da wir hier ein Hobby betreiben, sehe ich die Probleme auch nicht so kritisch. Schießlich wollen wir nicht auf den Nanometer genau fräsen und lasern.
Zum Laser.An der Stelle sei anzumerken, dass Diodenlaser für unsere Zwecke komplett ungeeignet sind, weil sie erstens in der Regel zu schwach sind und zweites nicht durch
transparentes Plexiglas schneiden können.
In Frage kommt der K40 Laser. Das ist ein CO2 Laser, der Plexiglas hervorragend schneidet und mit dem auch Gravieren super funktioniert.
Den gibt es von hunderten verschieden Firmen. Amazon und Ebay mal dazu checken.
Es gilt folgendes zu beachten. Die ganzen K40 Laser sind China-Böller, wo evtl. Hand angelegt werden muss. Spiegel justieren, Elektrik auf Erdung prüfen usw.
Und wie von Boris richtig angemerkt. Man kann nur Plexiglas gut lasern und nicht das sogenannte Bastlerglas (Polystyrolglas) aus dem Baumarkt.
Ganz wichtig zu beachten, dass hier "echtes" Plexiglas verwendet wird. Das Basterglas kann nicht sauber geschnitten werden und schmilzt an den Kanten weg.
Und ja, es entstehen sehr giftige Gase. Deshalb beim Kauf eines K40 darauf achten, dass er eine vernünftige Absaugung hat. Und die Absaugung muss unbedingt, luftdicht nach außen
geführt werden. Und Schutzbrille nicht vergessen. Brillen sind beim Betrieb einfach Pflicht und sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Die K40 Laser sind kein Spielzeug.
Der K40 ist der einzige CO2 Laser der bezahlbar ist. Alle "guten" Laser und CNC sind schlicht nicht bezahlbar. Und deshalb kommen nur diese für unser Hobby in Betracht.
Zum CNC gibt es nicht viel zu sagen. Die bezahlbaren 3018er Fräsen oder die Volksfräsen sind natürlich recht einfach gestrickt, reichen aber für unsere Zwecke. Eine Massenproduktion ist mit den Dingern aber wirklich nicht drin, man muss immer von Hand zum Nullpunkt fahren, usw.
Aber mein 3018 CNC hat mir neben dem Anycubic Chiron mein ganzes Cockpit gezaubert. Und mit der Zeit stellt sich die Erfahrung ein und man erreicht für unseren Bedarf sehr gute Ergebnisse. Bei den günstigen Heimwerker CNCs muss man halt mehr Hand anlegen, spart dafür aber auch eine Menge Geld. -
Panel Drucken kann man vergessen. Habe ich alles versucht. Man kann die Oberfläche zwar schmirgeln und dann lackieren. Ist aber alles zu viel Arbeit und auch zu unsauber.
Panel einfach mit Plexiglas und einer CNC in Form bringen, lackieren und dann gravieren. Oder eben alles mit einem Laser Cutter. Der Laser Cutter ist meine nächste Anschaffung.
Hat einfach viele Vorteile einer CNC gegenüber.
Und was 3D Drucker angeht. Glaube mir, du brauchst den so oft, dass kannst du dir nicht ausmalen. Ich empfehle den hier:
https://www.ebay.de/itm/2740547368…nkAAOSw14ZdpXIo
Der hat eine Arbeitsfläche von 40x40cm. Das haben die wenigsten. Ich habe damit sogar meine Glarewings gedruckt. 90 Stunden pro Seite und 1kg Filament.
BTW. Ich suche immer noch Plexiglas, welches ein strahlendes Weiß hat. Mir konnte keiner helfen. Vielleicht in der Runde hier.
Gefragt hatte ich schon hier:
Panel selber herstellen, Fragen dazu -
Da ich meinen Beitrag nicht mehr ändern kann, hier mein EDIT:
Ich sehe gerade. Mit VIMSIM kann man ja das machen, was man in Mobiflight macht. Nämlich "Schalter zuordnen". Dann brauche ich ja gar keine zwei Mobiflight "Versionen". Sondern nutze VIMSIM und Mobiflight.
Vorsicht! Wie ich weiter oben schrieb, Simvim verfolgt das tolle Konzept mit einem Arduino Mega zu arbeiten und die Pinne über Multiplexer und LED Matrix zu erweitern.
Mein letzter Stand bei Mobiflight ist, dass sie das Konzept nicht unterstützen.
Wenn der Stand noch so ist, kannst du den Weg Mobiflight für MSFS2020 und Simvim für X-Plane nicht gehen. In dem Fall wäre dann wohl Mobiflight für MSFS2020 und X-Plane der einzige Weg.
Da müssen sich aber die Mobiflight Experten zu äußern. -
Super Andreas. Danke für Deine Links und Hinweise. Bei Hispapanel kann man ja zu den Panels noch die jeweiligen Teile bestellen. Darf ich fragen, ob Du „nur“ die Panels gekauft hast oder auch die Schalter usw.?
Noch eine Frage zu ZHSI: Kann man die Software auf einem anderen PC im Netzwerk laufen lassen?!? Habe ich das richtig gesehen?
Ich habe nur das MCP Panel bestellt und die 7-Segment Anzeigen. Die 7-Segment Anzeigen sind sehr schwer zu bekommen, da besondere Größe. Ich wollte hier kein Risiko eingehen.
Ansonsten braucht man in der Regel nur normale On-Off Schalter, Druckschalter, Encoder, Dual Encoder und Rotary Switche (In verschieden Ausführungen, z.B. 30 Grad, 45 Grad 12 Kontakte, etc.),
Widerstände, LEDs usw. Und die bekommt man bei Amazon super billig in 20-er Packs usw. Ich würde niemals Schalter und ähnliches bei Hispapanels und Co. bestellen. Ungleich teuer.
Auch würde ich mir niemals fertige Module kaufen, einmal aus Kostengründen und zweitens die Lernkurve ist so dermaßen hoch, dass viele Fähigkeiten die ich hierdurch erlent habe auch im "normalen" Leben immer mehr Anwendung finden. Mir ist bewusst, dass das nicht jeder will oder kann. Ich schreibe das nur, falls du noch am überlegen bist diesen Weg zu gehen. Die Ersparnis ist enorm. Und wenn man das auf ein gesamtes Cockpit hochrechnet, gebe ich vielleicht 3000-5000€ aus, anstatt 20.000-30.000€ oder was auch immer die Komplett Cockpits kosten.
ZHSI, na klar. Ich habe zwei ZHSI Instanzen auf zwei externen 2 PCs laufen. PCs hatte ich noch zwei rumfliegen. Auch zwei Grafikkarten. Damit ich keine neue Graka kaufen muss, um alle 6 Cockpitmonitore zu betreiben, habe ich halt die Monitore auf zwei Computer verteilt, wo dann jeweils eine ZHSI Instanz läuft. Weiß z.B. nicht, ob das bei ProSim so ohne Probleme geht.
Ich habe es mir auch so ein bisschen zum Spaß gemacht, so wenig Geld wie möglich für das Cockpit auszugeben. -
3.) Eine 737 von X-Plane. Gehr auch, kenne ich mich aber nicht aus mit.
Dazu kann ich was beisteuern.
X-Plane ist für den Cockpitbau sehr gut geeignet. X-Plane lebt eine große Community, daraus resultiert kostenlos:
1A B737 (Zibomod)
https://forums.x-plane.org/index.php?/for…download-links/
ZHSI Glass Cockpit
https://forums.x-plane.org/index.php?/files/file/53660-zhsi/
Interface Software
https://www.simvim.com/
Dadurch, dass man die Zibomod nutzt, kann man während des Cockpitbaus, für das was man noch nicht gebaut hat, einfach die Panels der Zibomod nutzen. Ist für mich ein riesen Vorteil gegenüber der sündhaft teuren ProSim und Project Magenta + das ZHSI kostenlos ist. Das was ProSim abgesehen von dem Glass Cockpit an Systemlogik liefert, liefert in diesem Fall dann die Zibomod. Ich selbst, habe mir damals Project Magenta angeschaft, mich hat das immer genervt, dass man nur eine leere Hülle ohne Panels fliegt und man im Grunde schon ein fertig gebautes Cockpit braucht um das alles sinnvoll zu nutzen.
Dumm nur das der Cockpitbau ein Prozess über mehrere Jahre ist. Das war also ein Fehlkauf von 700 Dollar und liegt nur rum. Ein weiterer sehr großer Nachteil (für mich K.O. Kriterium) von Mobiflight ist, dass nicht Unterstützen von Multiplexern und LED-Matrix (Stand vor 2 Jahren, aktuell keine Ahnung). Wer das nicht kennt, ein Multiplexer kostet 80Cent und macht aus einem Arduino Pin 16 Pinne. Eine LED-Matrix kann über einen Arduino Pin 64 Leds ansteuern. Für den Ausbau den ich jetzt schon habe (250 Schalter und Co., plus 150 LEDs, würde ich jetzt schon 8 Arduinos nutzen. Mit Simvim nutzt man also nur einen Arduino Mega, der Rest besteht aus Multiplexern, LED Matrix und unter anderem einen Arduino Nano für Servo etc. Wenn ich an die ganzen USB Kabel denke, die man für die ganzen Arduinos brauchtIst Geschmackssache, aber ich mag das Mobiflight Konzept überhaupt nicht.
Zu den Panels an sich, dass ist natürlich ganz klar eine Geldfrage. Fertige Panels zu kaufen kam für mich aus Kostengründen nicht in Frage. Muss jeder für sich entscheiden, aber ich habe mir das Hispapanels Collins MCP Panel gekauft, weil meine Fräse nicht so ein großes Panel fertigen kann. Aber alles andere ist selbst gebaut. Wie oben schon angemerkt. Hispapanels ist so eher Low Cost, aber vollkommen ok. -
Hi Marcus,
du verwendest ja sicherlich Plugins. Sind alle als Vulkan kompatibel ausgegeben?
Was ich so immer im Internet lese, es sind eigentlich immer Plugins die die Probleme verursachen.
Notfalls musst du mal nacheinander die Plugins rauswerfen und testen.
Die Prozedur hatte ich leider auch mal. -
Ach, wenn man den MSFS benutzt muss man also Fanboi sein und alles geil finden? Näh, ich erlaube mir beides
Ich hatte ja weiter oben, auch ein Bild gepostet von Las Vegas wo man auch sehr unschöne Dinge sieht. Komische Zylinder, die Gebäude sein sollen. Bäume auf Straßen etc. Niemand hat reagiert. Du zeigst aber jetzt die gleichen Probleme, nur halt woanders. Also ist das wohl "normal" so. Klar ist das in FL350 Latte, aber beim Starten und Landen eben nicht. Das ganze lässt mich ein wenig ratlos zurück, weil man ja doch überall liest, wie begeistert die Leute sind. Das hat mich ja anfangs zu der Vermutung gebracht, ok dann ist das wohl nur vereinzelt. Wenn ich mir aber etliche YouTube Videos anschaue, man sieht das an sehr vielen Stellen. Nicht falsch verstehen, dass die Leute begeistert sind, stelle ich keinesfalls in Frage. Nur das bringt mich halt zu der Erkenntnis, dass die "Fehler" größtenteils akzeptiert werden. Vielleicht in der Hoffnung, dass das Asobo irgendwann korrigiert? Wie auch immer. Ich habe mir den MSFS2020 gekauft und schaue ab und an rein und gucke, ob die Fehler beseitigt sind.
Davon abgesehen, hat sich denn mal jemand mit der Google Maps Mod beschäftigt? Die Bilder sind ja bekannterweise deutlich besser als Bing Maps. Wäre vielleicht mal interessant, z.B. meinen Screenshot weiter oben von "The Venetian Las Vegas" mit jemandem zu vergleichen, der Google Maps integriert hat. -
Hi Boris,
zu 2.) Mir geht es nicht um schneiden, sondern wirklich nur um gravieren! Hast du da Erfahrung wieviel Watt man hier braucht? Den Zuschnitt mache ich immer mit meinem CNC Fräser, dass klappt problemlos.
Für den Rest danke ich dir schon mal, hilft mir sehr weiter.
Edit: Oder meinst du mit Kanten, die Kanten der Schrift? -
Hallo Zusammen,
ich baue seit etwa 2 Jahren an meinem B737-800 Cockpit. Hierbei tauchen folgende Fragen auf.
1.) Welches Material wird von Profis wie Hispapanels oder Cockpitsonic für die Panels verwendet?
Auf dem ersten Bild sieht man vorne, dass Cockpitsonic Panel, dahinter Polystyrolglas aus dem Baumarkt.
Zweites Bild: Oberes Panel ist das von mir selbst gravierte mit Polystyrolglas aus dem Baumarkt.
Das untere ist von Cockpitsonic. Man sieht, dass das Material von Cockpitsonic ein richtig intensives Weiß hat und das vom Baumarkt eher ins Gräuliche geht.
Weiß einer welches Material hier verwendet wird, und wo man es bekommt? (Optimal mit Link)
pasted-from-clipboard.jpgpasted-from-clipboard.jpg
2.) Aktuell graviere ich mit einem CNC-Fräser. Lieber würde ich aber mit Laser gravieren. Mein CNC Gerät hat auch einen 7,5Watt Laseraufsatz, allerdings reicht die Energie hier nicht aus um vernünftig zu gravieren.
Wie ist hier eure Erfahrung? Wieviel Watt muss der Laser haben, um so schön zu gravieren wie auf dem Cockpitsonic Panel?
Käme sowas in Frage?
https://www.amazon.de/Lasermodulkopf…35628522&sr=8-1
Den kann ich nämlich mit meinem CNC nutzen.
3.) Abhängig davon was mir jetzt unter Punkt 1 empfohlen wird. Bei dem Polystyrolglas habe ich Schwierigkeiten eine gute Verbindung zwischen meinem Nitrokombi Lack und dem Polystyrol herzustellen.
Ich habe es mit lösemittelhaltiger Kunststoffgrundierung versucht, aber auch mit Dupli Color Primer. Beides funktioniert nicht gut. Ich kann mit dem Fingernagel den Lack abkratzen.
Was ist hier das Problem? Wie bekomme ich eine perfekte Haftung hin?
Ich danke euch
Andreas -
Alter Schwede Jungs. Ich muss mich erst mal bei euch entschuldigen. Ich habe mich garnicht bei euch bedankt, was ich hiermit nachhole. Hatte den Post nicht mehr auf dem Schirm.
Ich habe es erst mal wie folgt gelöst. Wie oben genannt konnte man die originalen Forkboy Kacheln nicht verwenden, weil (wie von Jan richtig bemerkt) die Kacheln ZL18 sind.
Nun bin ich hingegangen und habe den Provider in Ortho4Xp mit dem Provider NAIP2 ergänzt. Dieser Provider wurde auch für die Forkboy Kacheln verwendet. Das Ergebnis ist jetzt zwar auch nicht perfekt aber um Welten besser als X-Plane Standard. Forkboy hat die NAIP2 Kacheln noch farblich bearbeitet, was man nun leider an den Grenzen sieht, aber die Mühe mache ich mir vll. wenn ich in Rente bin.
Auch dir Sebastian danke. Das werde ich mir auf jeden Fall auch mal genau anschauen. Kannte ich überhaupt nicht. -
Herzlich Willkommen!
Alles wichtige wurde schon genannt.
Wenn du gerne in den USA fliegst empfehle ich noch https://forums.x-plane.org/index.php?/fil…us-orthophotos/.
Das zieht einem wirklich die Schuhe aus. -
Hallo Zusammen,
ich habe mir jetzt auch mal den MSFS2020 geholt um einfach mal zu schauen, wie er sich mittlerweile so macht. Direkt nach Erscheinen hatte ich damals über den Game Pass direkt am Anfang getestet.
Bilder sagen mehr als tausend Worte:
pasted-from-clipboard.jpg
Wenn man sich jetzt dieses Bild als Beispiel mal anschaut. Ich weiß nicht wie ich das beschreiben soll, aber diese ganzen Artefakte auf dem Boden.Im linkeren unteren Bild z.B. dieser weiße Turm, was soll das sein? Auch fällt mir auf, das Bäume mitten auf Straßen stehen usw. und noch viele andere Dinge.
Aber eins nach dem anderen. Sieht das bei jedem so aus, oder fehlt bei mir eine Einstellung die dieses Problem behebt? Die Global Rendering Quality habe ich auf High End.
Ich kenne das ja noch aus FSX Zeiten, da musste man auch erst mal die Regler aufdrehen, damit es nett aussieht.
Das ist übrigens das The Venetian in Las Vegas.
Danke euch -
Hallo Zusammen,
wer besitzt denn KLAS von FlyTampa? Der, die Besitzer kennen sicher das Problem, dass FlyTampa leider die ganze +36-116 Kachel austauscht und nur die Standard X-Plane Szenerie verwendet.
Habe schon in deren Forum gelesen, dass das leider nicht anders geht, weil FlyTampa keine Orthos verwenden darf. Zwar bietet FlyTampa einen Patch an, womit man selber Orthos für diese Kachel erstellen kann,
dann nur den Texture Ordner in X-Plane schiebt, aber das Mesh von FlyTampa verwendet. Nur leider sind die selbst erstellten Orthos Lichtjahre von den Forkboy Orthos entfernt.
Hat denn hier jemand Antworten zu folgenden Fragen:
1.) Ist X-Plane so aufgebaut, dass man die komplette Kachel austauschen muss und nicht nur einen Teil davon? Es hätte ja gereicht wenn nur das Stadtgebiet ausgetauscht wird, nur leider geht das weit darüber hinaus,
auch der Red Rock Canyon und noch mehr sind betroffen. Sieht gruselig aus.
2.) Hat jemand sich mit diesem Thema auseinander gesetzt, gibt es evtl. eine Möglichkeit doch wenigstens den Texture Ordner von Forkboy zu verwenden? Leider stimmen die DDS Namen nicht überein, schlimmer noch,
die Bilder sind komplett anders aufgeteilt. Als Beispiel, bei FlyTampa ist KLAS fast vollständig in einer DDS Datei, bei Forkboy über mehrere verteilt. Hier passt also nichts zusammen, wo ich mal eben so selber Hand anlegen könnte.
Mit der X-Plane Standard Szenerie kann ich mal garnicht leben und mit den selbsterstellten Orthos bin ich auch nicht glücklich.
Danke für Hinweise
Andreas -
Weiß nicht ob du schon weiter gekommen bist mit deinem Gear Leaver. Ist mir jetzt nicht so ganz klar, ob das Thema jetzt durch ist. Falls ja, einfach ignorieren.
Dein Taster hat nur zwei Anschlüsse. Einen Pin (egal welcher von beiden), musst du per GND mit dem Mega verbinden. Den anderen Pin verbindest du mit einem der Signalpins (Also die Pins mit Nummern). Spannungen sind wie angemerkt in diesem Fall unerheblich. Der Taster soll nur einen Stromkreis schließen. Und wie oben schon angemerkt wurde, brauchst du für den Leaver nur 2 Taster zu verwenden. Die Logik ist halt die, wenn kein Signal anliegt, ist der Status des Leavers Off.
Mach dich da komplett frei von irgendwelches Ängsten. Taster und Schalter sind das Einfachste am Cockpitbau. -
Zum Thema Nachbauten, die werden ab und zu nicht erkannt, weil die eine neue Vendor ID und Product ID aufweisen, die Mobiflight nicht kennt. Einfach in deren Forum bekannt geben.
"Most clones work flawlessly. If your module is not detected by MobiFlight, it might have a new Vendor ID (VID) and Product ID (PID) which is not recognized, yet. Please report this in the forum."
-
Nach kurzer Begeisterung für den MSFS bin ich auch wieder komplett von ihm weg. Der Eindruck von oben ist streckenweise gut, speziell New York z.B. (Hier hat aber auch Asobo Hand angelegt, oder?). NY ist extrem beeindruckend, weil wirklich jedes Gebäude 1:1 dargestellt wird. An vielen anderen Stellen allerdings, sieht es extrem bescheiden aus. Bäume mitten auf den Straßen, ganz eigenartige Straßenverläufe, etc... In Las Vegas über den Strip z.B., dass ist nicht schön anzusehen. Man muss abwarten, was da noch verbessert wird. Aber bei dem jetzigen Status bekomme ich Pickel. Das ist mir zu extrem.
Ich fliege permanent KLAX, KLAS, KSFO, KSLC, KPHX, KABX, KSAN, KPSP. Also im Dunstkreis von Las Vegas.Ich habe über den Game Pass den MSFS 3 Monate für 3€ immer wieder getestet. Im X-Plane verwende ich Ortho4xp USA (https://forums.x-plane.org/index.php?/fil…us-orthophotos/). Ich kann hier also direkt vergleichen. Und da muss ich ganz eindeutig Spekuliereisen zustimmen. Das sieht um Welten besser aus, als im MSFS. Das zieht mir regelmäßig die Schuhe aus, was Ortho4xp USA da zaubert.
Für Squawk700:
Ist natürlich schwierig, dir diese Frage zu beantworten. Ist natürlich immer eine persönliche Preferenz. Meine kennst du jetzt.
An Payware habe ich nur Active Sky, Fly Tampa Las Vegas (Hammer!), MisterX KSLC (Ebenfalls Hammer!), PFEtoXplane (PF3 ATC) und World Traffic.
Meine Freeware:
Better Pushback
SAM (Ist nicht komplett Freeware)
FlywithLUA (Für Scripte, da gibt es unglaublich tolle Sachen)LittleNavMap
CloudArt 3.3
Airport Environment HDDer X-Plane eignet sich extrem gut für Cockpitbau, falls das für dich relevant ist. Es gibt unheimlich viel gute Freeware, von totalen Enthusiasten die dafür leben und immer wieder updaten und pflegen.
Für mein B737 Homecockpit:
HCSCI (Hardware Interfacing)ZHSI (Glass Cockpit)
Zibomod (Extrem gute 737-800, sowohl optisch als auch systemtief)
Mich stört am X-Plane das Anti Aliasing (Nicht besonders effektiv) und die plötzlichen Wetterwechsel. Aber ansonsten ist er perfekt.
xplane_autoscaled.jpg -
Anti Aliasing im X-Plane ist ein Graus, was wirklich schade ist, da der Simulator für mich ansonsten perfekt ist. Laminar schweigt das Thema tot, weil sie anscheinend keine Lösung haben. TAA Anti Aliasing müsste her. Im MSFS2020 (TAA möglich) flackert wirklich garnichts, dass ist wirklich sehr beeindruckend.
Mein Kompromiss ist folgender:
Tagsüber fliege ich ohne HDR. Anti Aliasing auf 8x. Das ist schon ein krasser Unterschied zu dem SSAA Müll, aber immer noch weit entfernt von perfekt. Ohne HDR wird MSAA/FSAA (weiß jetzt nicht genau, welches von beiden) verwendet.
Nachts schalte ich dann HDR ein, weil sonst die Beleuchtung Probleme macht, wie z.B. die Lichter im Flugzeug. Dann flackert alles wie wild, aber bei Nachtflügen fällt das für mich nicht so ins Gewicht.
Aufgrund dieser Einschränkungen sind Dämmerungsflüge bei mir nicht möglich, was ich jetzt nicht so schlimm finde.