Von ORBX sind folgende Scenery-Pakete installiert:
German North
German South
Vector
Basepack
openLC Europe
LOWI
Orbx Libraries
ObjectFlow
Die Scenerien wurden zusammen mit Hans installiert und mit dem P3DAddonOrganizer in der Reihenfolge gestaffelt, dass die Airport Addons von Taxi2Gate, Aerosoft und Justsim ohne Überlagerungen oder Höhenunterschieden etc. laufen.
Beiträge von Robert
-
-
Für den P3D 4.5 habe ich eigentlich noch eine relativ gute Hardware. Leider komme ich bei meinen Flügen nicht mehr als auf 15 bis 20 Frames mit der PMDG 737. Auch mit den Standardfliegern komme ich kaum über 25 Frames.
Wenn ich die gesamten Addons abschalte (also einfach die Scenery. cdg. sowie die addons.cef sowohl im Roaming als auch im Program Data Ordner umbenenne, sodass leere Ordner mit der Standardszenerie angelegt werden, komme ich mit der PMDG 737 auch nicht mehr als 20 Frame und mit Standardfliegern komme ich dann zwischen 25 und 28 Frames.
Das ist natürlich eine Katastrophe und bringt kaum Flugvergnügen.
Die Gesamt-Prozessorauslastung liegt zwar gesamtmäßig nur bei 27-28%, im ersten Kern (Kern 0) jedoch schon bei fast 100%, sodass da ggf. auch nichts mehr herausgeholt werden kann.
Hans und ich haben heute schon mehrere Stunden versucht, da was zu reißen. Wir haben Einstellungen verglichen, angepasst und probiert. Leider alles ohne Erfolg. Hans hat trotz eines I5 Prozessors und einer schwächeren GraKa bei EDDF Professional Airport mit einem A320 40 Frames/sec.
Ich habe auch schon sämtliche, sich im Autostartordner befindlichen Programme deaktiviert und auch über den Taskmanager einige Programme, die im Hintergrund laufen und die ich für den Flusi und den normalen Betrieb nicht benötige, abgeschaltet. Auch hier ohne Ergebnis.
Hier meine Konfiguration:
Folgende Hardwarekonstellation ist gegeben:
Gigabyte Z170-HD3P-CF Motherboard mit Intel I7 6700K (nicht übertaktet, Hyperthread ist offenbar eingestellt, denn im Taskmanager werden bei Leistung alle realen und virtuellen Kerne angezeigt.)
UEFI BIOS AMI aktuellste Version
32 Gbyte RAM (davon werden 13,4 GByte gebraucht, wenn P3D mit allen Addons läuft, einschließlich Windows 10 Betriebssystem
NVIDIA Grafikkarte Geforce GTX 980 TI (nicht übertaktet und die wird auch gar nicht wirklich belastet und zeigt während de Fluges gerade mal eine Auslastung von etwa 34 bis 36% an.
2 TB System SSD Platte, wo P3D drauf installiert ist. Auf der Systemplatte sind noch 830 Gbyte von 2 TB frei, sodass es da eigentlich wegen Platzmangel der Platte auch keine Probleme geben dürfte
Daneben noch weitere 2 TB SSD für Addons und andere Software. Auf den Platten sind noch knapp 1 TB frei.
Hat da jemand einen Rat, wie ich da die Frameraten nach oben bringen kann? -
So, bin da etwas weiter gekommen. Die Ereignisanzeige macht bei einem Absturz zwei Fehler aus.
Ich habe da mal Screenshots von angefertigt.
Vielleicht hilft das weiter. -
Ok, sorry, da kann ich auch nicht helfen, da ich bzgl. Software oder Softwareprogrammierung eher "unterbelichtet" bin, um es freundlich auszudrücken
-
Ok, dann werde ich da mal morgen einen Flug machen, diesmal in der Hoffnung, dass der Sim auch abstürzt (macht er ja nicht immer, wie z.B. heute, wo er mal mckte und kurze Aussetzer beim Ton hatte, sonst aber bis zur Landung lief), um die Ergebnisanzeige aufrufen zu können. Das Protokoll kann ich dann je hier posten.
-
So, ich muss da jetzt mal nachhaken. Bin ja schon seit ein paar Jährchen raus, wobei mir der Kumi durchaus immer Spaß gemacht hat, wenn ich dabei war.
Aber ich blicke da nocht mehr durch, wie das so abläuft.
Gewinner ist ja, wer zuerst am Zielairport aufsetzt.
Mal übertrieben gesehen könnte da ja jemand einen Airport 50 Kilometer weg vom KuMi Ziel wählen und von dort aus losfliegen, während der andere 500 Kilometer fliegen muss.
Und wenn alle vom gleichen Airport aus fliegen und jemand mit nem F16 und doppelter Schallgeschwindigkeit fliegt, dürfte derjenige wohl am schnellsten da sein.
Und und und.........
WIe also wird nochmal gewährleistet, dass Chancengleichheit besteht? -
Kannst Du nicht dafür so etwas gebrauchen?
https://www.thomann.de/de/the_t.mix_volume_1.htm -
@ MathiasKNU: Also, RAM ist für das Board und es ist Marken-RAM. Es sind auch keine unterschiedlichen Bausteine eingebaut worden.
Die Temperaturanzeige der CPU liegt bei den Kernen, die genutzt werden, gerade mal bei 60 Grad, das ist gar nichts.
Was mich halt wundert ist, dass der Sim ja vorher einwandfrei lief und keinerlei Probleme gemacht hat.
@ Komet: Was meinst Du mit Ereignisanzeige? -
Ich stehe vor einem Problem, was ich nicht zu lösen vermag.
Seit Kurzem (etwas seit zwei Wochen) stürzt mein P3D immer mal wieder mitten im Flug ab.
Ich habe in der Zeit jedoch keinerlei Veränderungen am System vorgenommen oder neue Software installiert.
Ein Festplattencheck wurde durch das Windowsinterne System durchgeführt, es wurden einige Datenfehler gefunden und behoben.
Es änderte aber nichts an den Abstürzen.
Ein ausführlicher RAM Test ergab keinerlei Speicherfehler.
Der I7 6700K 4 Gigahz-Prozessor ist auch nicht übertaktet.
Symptom ist, dass es zunächst beim Ton kratzende und den Sound unterbrechende Störungen gibt, die sich dann mehr und mehr kumulieren und dann irgendwann friert das Bild ein und P3D stürzt Sang und klanglos ab.
Ich habe schon versucht ausfindig zu machen, was das sein könnte, komme aber nicht weiter. Der aktuellste NVIDIA Treiber ist installiert und alle Windows (10) Updates sind gemacht. Ebenso ist das BIOS auf dem aktuellsten Stand.
Folgende Hardwarekonstellation ist gegeben:
Gigabyte Z170-HD3P-CF Motherboard
UEFI BIOS AMI aktuellste Version
32 Gbyte RAM
NVIDIA Grafikkarte Geforce GTX 980 TI
2 TB System SSD Platte, wo P3D drauf installiert ist.
Daneben noch weitere 2 TB SSD für Addons und andere Software. Auf den Platten sind noch knapp 1 TB frei.
Auf der Systemplatte sind noch 830 Gbyte von 2 TB frei.
Weiß jemand Rat, was man da tun kann, bevor ich anfange, alles wieder neu aufzusetzen und zu installieren?
Gruß
Robert -
Danke. Ich schu es mir mal an.
-
Muss ich mal lesen,was das ist. Mir geht es darum, dass Aufgaben des Copiloten von diesem auch übernommen werden.
-
Gibt es eigentlich für die PMDG B737 NGX in Verbindung mit P3D 4.5 ein brauchbares Co Pilot Addon?
Als ich seinerzeit erst einmal pausieren musste, gab es das ja nur für den Airbus, falls ich mich da recht erinnere.
Macht ja gerade bei der 737 wirklich Sinn, da dort ja noch sehr viel Handarbeit gefragt ist. -
Verstehe. Muss mich wohl mal wieder mit der Hintergrundmaterie beschäftigen.
-
-
Habe ja den MSFS nicht. Aber muss man dafür permanent online sein, damit das Ganze funktioniert? Denn Dein Post lässt mich vermuten, dass da irgend etwas ausgefallen ist, was ja Spieler hindert, den Sim zu nutzen. Steht ja zumindest mal so nach meinem Verständnis da. Oder schaut der Sim bei jedem Start nur einmal nach, ob man berechtigt ist? Wäre bei einem Internetausfall dann ärgerlich, wenn man nicht offline spielen könnte.
-
OK, danke. Ich wundere mich halt darüber, dass dann da nicht steht "Fuel Switches normal" oder so was.......
-
Und nochmals eine Verständnisfrage zu den Checklisten der B737 NGX.
Es gibt bei der South West Airline eine Before Start Checklist, wo der Punkt "Instrument Transfer Switches normal" aufgeführt ist. Was ist damit gemeint?
Irgendwie finde ich in der B737 von PMDG keinen Teil in irgendeinem Panel, wo ich den Terminus "Instrument Transfer Switches" als Begriff steht.
Oder sehe ich einfach nicht mehr den Wald vor lauter Bäumen?
Thanks again. -
Och ich habe Platz genug. Und ich finde es gut, dass es eine schwere Qualität hat, denn man kann mit den Schubhebeln ordentlich regeln.
Ich überlege mir gerade, ob ich mit dem 3D Drucker für den Flapshebel Rastpositionen drucke und dazu einen Hebel, der per Feder auch einrastet.
So was gibt es ja auch für andere Throttle im Netz zu kaufen. Momentan habe ich die Positionen aufgemalt. -
Ok, danke. Habe ich gar nicht gewusst dass der AP nur durch den Yoke ausgeschaltet wird. Dann muss ich das mal umändern.
-
Immer noch das Thema Thrustmaster Throttle.
Ich habe einen Button des Throttles mit dem Switch des CMD_A (Autopilot) belegt, da in FSUIPC "Autopilot on" und auch "Autopilot off" als Zuordnung nicht funktionieren.
Dazu, wie gehabt, ein CustomControl im Menüpunkt "Buttons + Switches" eingerichtet und mit dem errechneten Wert belegt.
Der Autopilot lässt sich nun auch über den damit belegten Button einschalten, aber leider nicht abschalten.
Da es keinen zweiten zu definierenden Wert für das Abschalten des Autopilots gibt, frage ich mich, wie kann ich es anstellen, dass der Autopilot über diesen einen Button nun sowohl ein als auch ausgestellt werden kann, wenn ich ihn drücke?
Müssen da ggf. noch weitere Parameter gesetzt werden? In der SDK im Bereich MCP kann ich nichts weiter dazu finden.
Gruß
Robert