Uih, gestern gab es keinen Verkehr mehr beim landen (alle waren ja bereit gelandet) und ich war der letzte :aetsch: .
Meine Flinte habe ich liegen lassen, die Bären in Kanada waren zu süß und haben mit Gegenwähr gedroht, falls Blei fliegen sollte ^^. Dafür mussten ein paar Äpfel dran glauben, denn es gibt nun Appel-Pie. Schmeckt am besten lauwarm und mit Vanilleeis.
Zutaten (für 14 Portionen)
- 140 g Butter
- 112 g Pflanzenfett (alternativ: Butter, flüssig)
- 420 g Mehl
- 7 EL Eiswasser
- 70 g Zucker
- 8 große Apfel
- 3 EL Zitronensaft
- 3 EL Ahornsirup
- 168 g Zucker, braun (alternativ: Zucker)
- 1 TL Zimtpulver
- 1 Msp Nelkenpulver
- 1 EL Speisestärke
- 3 EL Butterflöckchen
- 1 Msp Muskatnuss
Zubereitung
- Für den Teig die Butter, das Pflanzenfett in Stückchen schneiden und mit dem Mehl, dem Eiswasser und
dem Zucker zu einem glatten Teig verkneten. - Aus dem Teig eine Kugel
formen, diese in einer Frischhaltefolie etwa 1 Stunde in den Kühlschrank
stellen. Danach den Teig halbieren und jede Teighälfte zwischen 2 Lagen
Backpapier oder Frischhaltefolie, etwas größer als die Pieform rund
ausrollen. - Dann die ausgefettete Pieform mit einem Teigkreis auslegen.
- Für
die Füllung die Äpfel schälen, entkernen, in dünne Schheiben schneiden
und gleichmäßig mit dem Zitronensaft und Ahornsirup (es geht auch ohne)
beträufeln. - Den braunen Zucker mit dem Zimt, der Muskatnuss, dem
Nelkenpulver (diese beiden können auch weggelassen werden) und der
Speisestärke mischen und sorgfältig mit den Apfelstückchen vermengen. - Diese Masse gleichmäßig auf dem Teigboden verteilen, glatt streichen und mit Butterflocken belegen.
- Den
zweiten Teigkreis darauf legen und überhängende Teigreste abschneiden. -
Den Teigdeckel an den Rändern mit dem Teigboden zusammendrücken. - Den Kuchen mit einem scharfen Messer einschneiden oder mit der Gabel mehrfach einstechen.
Zum Schluss den Kuchen mit zerlassener Butter bestreichen und mit Zucker bestreuen.
Bei 220°C etwa 10 Minuten backen, dann auf 180°C runterschalten und ihn noch ca. 40-45 Minuten backen lassen.
Viel Spaß beim nachbacken.