Nun ja, da haben die Bankenmanager ja ganze Arbeit geleistet, aber für den ganzen Schrott, der da produziert wurde, auch noch schöne mindestens 7-stellige Abfindungszahlungen bekommen, da könnte ich ja sowas von kotzen!!! Jedenfalls hat es u.a. auf die Airlinebranche schon so grosse Auswirkungen wie 9/11 :grumble:
ZitatAlles anzeigenStilllegungsquote nähert sich Werten aus 2001
LONDON - Weltweit haben Fluggesellschaften im vergangenen Jahr 1.167 Flugzeuge geparkt. Dies meldet die Branchenberatung Ascend. 2008 wurde zum Jahr mit den umfangreichsten Kapazitätskürzungen seit 2001. Insgesamt sind derzeit mit fast 2.300 Flugzeugen insgesamt elf Prozent der internationalen Flotte von 20.293 Maschinen aus dem Flugdienst genommen. Die Analysten bei Ascend gehen davon aus, alsbald weitere Stilllegungen zu sehen.
Die Quote der geparkten Flugzeuge könnte wieder den Ende 2001 erreichten Wert von 13 Prozent der Gesamtflottenstärke erreichen. Nominal sind jetzt bereits mehr Flugzeuge aus dem Dienst genommen, als nach den Terroranschlägen des 11. September - 2001 waren weltweit lediglich 15.950 Verkehrsflugzeuge zugelassen. Ascend spricht von einem sehr volatilen Marktumfeld.
"Der steigende Anteil stillgelegter Flotten spiegelt die sinkende Nachfrage wieder", sagt Ascend-Analyst Chris Seymour. "Mit der immer noch wahrscheinlichen Auslieferung von 1.000 neuen Verkehrsflugzeugen in diesem Jahr, (...), werden die Airlines weitere Teile ihrer älteren Flotten aus dem Dienst nehmen, um keine zusätzlichen Kapazitäten aufzubauen."
Die mittelfristige Entwicklung sei entscheidend von der Lage auf den Finanzierungsmärkten abhängig. "Die Herausforderungen, vor denen der Finanzierungsmarkt steht sind ernst und können gegebenfalls nur mit einer Senkung der Flugzeugproduktion in 2010 und über mehrere Folgejahre aufgefangen werden", kommentiert Seymour.
Mindestens 400 Stilllegungen in 2009
Eine aktuelle Flottenstudie des Unternehmens errechnet für das laufende Jahr die Außerdienststellung von mindestens weiteren 400 Flugzeugen. "Dieser Trend wirkt sich auch negativ auf Flugzeugwerte und Leasingraten aus, wenngleich dies natürlich auch Gelegenheiten für all jene schafft, die den Abschwung (für Investitionen) nutzen", so Seymour.
Die Verteilung auf Regionen zeige, dass so gut wie alle Länder die Auswirkungen der globalen Wirtschaftskrise spüren. Fluggesellschaften in Nordamerika haben seit Mitte 2008 ein Grounding von mehr als 800 Flugzeugen angekündigt. In Europa wurden mehr als 450, in der Region Asien-Pazifik mindestens 230 Maschinen aus dem Flugdienst genommen. Einzig die Carrier des Nahen Ostens bauen ihre Kapazitäten weiter aus. Emirates plant für 2009 mit einem Kapazitätszuwachs von 14 Prozent.
Laut Seymour schlagen sich in der Flottenpolitik der Fluggesellschaften Sparmaßnahmen nieder, mit denen Airlines auf das unsichere Marktumfeld reagieren. "Ein gewisser Anteil an Kürzungen ist typisch für die Wintermonate, in denen die Passagiernachfrage abnimmt. Aber die Stilllegungsquoten, die wir derzeit beobachten, gehen über die der vergangenen Jahre weit hinaus."
Die Lage lasse sich gut an der Auslastung der Stellflächen aus dem Dienst genommener Flugzeuge ablesen. "Allgemein gefasst: je voller die Stellflächen, desto ernster die Lage", sagt Seymour. "Die Areale sind bereits mit älterem Fluggerät - insbesondere der Serien 727, 737 und MD-80 - gefüllt, von dem ein großer Teil sicher nie wieder fliegen wird." Jüngere Maschinen und viele der 250 geparkten Flugzeuge der aktuellen Generation würden bei einer Erholung der Wirtschaft aber wieder eingeflottet.
© aero.de / 26.02.2009Quelle: aero.de