- Offizieller Beitrag
Heilbutt
Herkunft und Charakteristika:
Der Heilbutt ist ein Plattfisch und gehört nicht – wie sein Name vermuten lässt - zur Familie der Butten, sondern zu den Schollen, da er rechtsäugig ist. Sein Name ist eher auf den volkstümlichen Sprachgebrauch zurückzuführen, jeden großen Plattfisch einfach "Butt" zu nennen. Man unterscheidet den Weißen und den Schwarzen Heilbutt:
Weißer Heilbutte, Heilbutt
Sein Verbreitungsgebiet reicht von Spitzbergen bis zur Biskaya und schließt auch den nördlichen Westatlantik ein. Gefischt wird er mit Langleinen, aber auch mit Grundschleppnetzen. Wirtschaftlich ist dieser Fisch wichtig, die Fangerträge sind aber gegenüber früher stark gesunken. Er ist relativ schmal und lang gestreckt. Die Kiefer und Zähne sind auf der Augen- und Blindseite gut entwickelt. Die Seitenlinie macht über der Brustflosse einen Bogen. Der Körper ist auf der Augenseite einheitlich braun bis schwarz gefärbt, auf der Blindseite weiß. Er wird bis zu 4 m lang und 300 kg schwer und ist damit der größte der Plattfische.
Schwarzer Heilbutt
Sein Verbreitungsgebiet reicht von Spitzbergen bis zur irischen Westküste und im Westatlantik bis Neufundland. Er kommt auch im Nordpazifik vor. Er lebt in 200 bis 2.000 m Tiefe und wird meist mit Langleinen gefangen. Für die Fischerei ist er viel bedeutender als sein größerer weißer Verwandter. Schwarzer Heilbutt wird bei uns regelmäßig angeboten. Er unterscheidet sich vom Weißen Heilbutt durch die Lage des oberen Auges, das am Kopfoberrand liegt, und durch die gerade Seitenlinie. Er wird bis 1,20 m lang und ist einheitlich schwarz, auch die Blindseite ist dunkel.
Zum Menue
Wurzelgemüse-Fisch in Folie
500 g festkochende Kartoffeln, 250 g Möhren, 250 g Knollensellerie, 1 mittelgroße Stange Lauch, 4 EL Öl, Salz, Pfeffer, 700 g Heilbuttfilet, 300 ml Gemüsebrühe, 250 g Crème fraîche, 200 ml Milch, 4-5 EL scharfer Senf, 1 großer Folien-Bratschlauch
Schritt 1
Die Kartoffeln, Möhren und Sellerie putzen und schälen, Lauch waschen und putzen. Alle Gemüse in dünne, lange Streifen schneiden. Mit dem Öl mischen, salzen, pfeffern und in einen 50 cm langen Bratschlauch geben.
Schritt 2
Den Backofen auf 200° (Umluft nicht empfehlenswert) vorheizen. Das Fischfilet abspülen und trocken tupfen, mit Salz und Pfeffer würzen. Fisch auf das Gemüse legen, Brühe dazugeben. Den Bratschlauch verschließen und Löcher einstechen. Den Bratschlauch auf den kalten Backofenrost legen. Den Fisch im heißen Ofen (2. Schiene von unten) 20 Min. garen.
Schritt 3
Inzwischen Crème fraîche und Milch aufkochen, Senf einrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Nach Ende der Garzeit den Bratschlauch aufschneiden, Fisch und Gemüse herausheben. Die Sauce dazu servieren.