1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Kalender
    1. Termine
  4. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Team
    3. Mitgliedersuche
  • Deutsch
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Eulenandfriends.de
  2. Computer
  3. Hardware

RAM aufrüsten

  • oliver2308
  • 11. Oktober 2024 um 20:28
  • oliver2308
    oliver2308
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    120
    Vorname
    Oliver
    Wohnort
    Bamberg
    Geburtstag
    23. August 1971 (53)
    • 11. Oktober 2024 um 20:28
    • #1

    Hallo,

    ich habe in meinem PC 32 GB RAM 3200 von Gskill verbaut. Nun ueberlege ich, diesen entweder auf 64 GB aufzurüsten (gleiches Modell) oder aber 32 oder 64 GB eines schnelleren RAMs zu verbauen, also 4800 z. B. Das Board akzeptiert Bausteine bis 128 GB mit bis zu 5333 Takt.

    Was wuerdet Ihr mir raten? Merkt man den Unterschied?

    Vielen Dank.


    VG Oliver

  • skyfox
    First Officer
    Reaktionen
    67
    Beiträge
    167
    • 12. Oktober 2024 um 10:50
    • #2

    Hallo Oliver,

    Ich hatte auch von 32 auf 64 aufgerüstet. Ergebnis ist echt gut. Alles smoother, der Flugi läuft irgendwie gefühlt „mit Reserven“

    Wichtig ist, dass Du die exakt gleichen Riegel kaufst. Ich habe auch welche von G.Skill und diese bei Alternate für schlappe 55.- bekommen

    :winke:

  • oliver2308
    oliver2308
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    120
    Vorname
    Oliver
    Wohnort
    Bamberg
    Geburtstag
    23. August 1971 (53)
    • 12. Oktober 2024 um 10:56
    • #3

    Vielen Dank fuer die Antwort. Sollte ich wieder 3200er nehmen oder insgesamt einen schnelleren RAM?

  • skyfox
    First Officer
    Reaktionen
    67
    Beiträge
    167
    • 12. Oktober 2024 um 11:09
    • #4

    ich glaube das die Geschwindigkeit der RAM beim Flugi nicht so spürbar ist..... würde hier einfach die Kosten abwägen. Ich habe die alten "langsamen" aufgerüstet und bin zufrieden

  • oliver2308
    oliver2308
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    120
    Vorname
    Oliver
    Wohnort
    Bamberg
    Geburtstag
    23. August 1971 (53)
    • 12. Oktober 2024 um 11:18
    • #5

    Ok danke. Wenn ich jetzt schnellere Riegel DAZU verbauen wuerde, geht es trotzdem nach dem Takt der langsameren oder?

  • skyfox
    First Officer
    Reaktionen
    67
    Beiträge
    167
    • 12. Oktober 2024 um 11:52
    • #6

    ich denke ja, aber vielleicht gibt es hierzu eine Aussage von jemandem der tiefer im Thema steckt....

  • oliver h.
    First Officer
    Reaktionen
    100
    Beiträge
    334
    • 12. Oktober 2024 um 13:52
    • #7

    Man baut immer 2 bzw. 4 Riegel mit den gleichen Werten ein.

    Noch was zum lesen. Was ist wichtiger, Frequenz oder Latenz:

    arbeitsspeicher was ist wichtiger latenz oder takt - Google Suche

    Wenn es um mehr Frames geht, bringt Dir das runterschrauben der Grafik-Einstellungen von Extrem auf High oder Medium viel mehr, als die RAM-Riegel.

    Gruß Oliver

    _____________

    im MSFS2024 mit: AMD-Ryzen7-5800x3d, 64GB-3200RAM, Palit RTX4080 GamingPro-16GB, ASUS-B550-F, Monitor 34"+11", M.2 2x2TB

  • strzag
    Captain
    Reaktionen
    1.091
    Beiträge
    1.966
    • 12. Oktober 2024 um 15:42
    • #8

    Ich mag ChatGPT :)

    Die Speicherbandbreite ist die Menge an Daten, die pro Sekunde zwischen dem Arbeitsspeicher (RAM) und der CPU übertragen werden kann. Sie wird von der Anzahl der Speicherkanäle und der Geschwindigkeit des RAMs beeinflusst. Um das zu verstehen, betrachten wir die Rolle der Kanäle im RAM:

    1. Single-Channel:

    Hier gibt es nur einen Datenpfad zwischen der CPU und dem RAM.

    Beispiel: Wenn der RAM eine Bandbreite von 25 GB/s hat, können über Single-Channel nur diese 25 GB/s zur CPU übertragen werden.

    Bei einer Single-Channel-Konfiguration ist die Bandbreite begrenzt, was die Leistung verringern kann, besonders in Anwendungen, die viel Speicherbandbreite benötigen.


    2. Dual-Channel:

    In einem Dual-Channel-Modus gibt es zwei Datenpfade gleichzeitig zwischen der CPU und dem RAM.

    Die Bandbreite verdoppelt sich, da der Speichercontroller in der Lage ist, zwei Speicherkanäle gleichzeitig zu nutzen.

    Beispiel: Wenn jeder RAM-Riegel eine Bandbreite von 25 GB/s hat, kann die Gesamtkapazität bei Dual-Channel auf 50 GB/s steigen.

    Dual-Channel ist in den meisten modernen Systemen Standard und bietet im Vergleich zu Single-Channel eine erhebliche Leistungssteigerung, insbesondere bei speicherintensiven Anwendungen.


    3. Quad-Channel:

    Bei Quad-Channel-Konfigurationen gibt es vier Datenpfade.

    Die Bandbreite vervierfacht sich im Vergleich zu Single-Channel.

    Beispiel: Vier RAM-Riegel mit jeweils 25 GB/s können in Summe 100 GB/s Bandbreite liefern.

    Quad-Channel wird in High-End-Workstations oder Servern verwendet, wo sehr viel Speicherbandbreite für professionelle Anwendungen (wie 3D-Rendering, Datenbanken usw.) erforderlich ist.


    Wie das die Leistung beeinflusst:

    Mehr Bandbreite bedeutet, dass die CPU schneller auf Daten im RAM zugreifen kann.

    Anwendungen, die große Datenmengen bewegen oder komplexe Berechnungen anstellen (z. B. Videobearbeitung, wissenschaftliche Simulationen), profitieren besonders von mehr Bandbreite.

    Bei Spielen und alltäglichen Anwendungen sind die Leistungsgewinne durch zusätzliche Kanäle oft weniger signifikant, da diese Programme weniger Speicherbandbreite beanspruchen.


    Beispiel:

    Wenn du ein Mainboard wie das ASUS ROG Strix Z790 Gaming-F nutzt, das Dual-Channel-Speicher unterstützt, kannst du durch die Verwendung von 2 RAM-Riegeln beide Kanäle gleichzeitig nutzen und so die Bandbreite effektiv verdoppeln. Bei 4 Riegeln bleibt es dennoch bei Dual-Channel, da das Mainboard nur zwei Speicherkanäle hat. Der Speicher wird dann auf diese beiden Kanäle aufgeteilt, wodurch du keine zusätzliche Bandbreite erhältst, sondern nur mehr Kapazität.

    Zusammengefasst: Die Speicherbandbreite beschreibt, wie schnell Daten zwischen CPU und RAM übertragen werden können. Je mehr Speicherkanäle du nutzt, desto höher wird die Bandbreite, was bei speicherintensiven Anwendungen zu einer besseren Leistung führen kann.

    MB: Asus Rog Strix Z790-F Gaming // CPU: I9-13900k // GPU: MSI RTX 4090 Suprim X // Monitor: Acer Predator Z35P // RAM: G.Skill Trident Z5 64GB DDR5-6000 MHz


    Mit freundlichen Grüßen

    Martin

  • oliver2308
    oliver2308
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    120
    Vorname
    Oliver
    Wohnort
    Bamberg
    Geburtstag
    23. August 1971 (53)
    • 13. Oktober 2024 um 16:52
    • #9

    Vielen Dank für Eure Antworten und Eure Ausführungen. Das hat weitergeholfen!

  • flori-wan kenobi
    Senior Captain
    Reaktionen
    922
    Beiträge
    2.786
    • 13. Oktober 2024 um 17:33
    • #10

    Man sucht sich für seine CPU einfach den Sweetspot Speicher und gut ist, für den 5900x ist es zB. ein 3600 mit CL 16, alles andere ist absolut zu vernachlässigen.

  • Henrik
    First Officer
    Reaktionen
    82
    Beiträge
    434
    Vorname
    Henrik
    • 15. Oktober 2024 um 09:01
    • #11

    Und was wäre sweetspot für nen i9 9900K?

  • flori-wan kenobi
    Senior Captain
    Reaktionen
    922
    Beiträge
    2.786
    • 15. Oktober 2024 um 09:43
    • #12

    Häufig steht es bei AMD auf der Box der CPU, wenn nicht… muss man eben in die Spezifikationen schauen. Ich vermute mal 3200 oder 3600 Mhz

  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Impressum
  4. Kontakt
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Termine
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern