Der lange (und hoffentlich nicht zu mühsame) Weg zum 737 Homecockpit

  • Tag,

    mein Ziel ist es, mir ein Homecockpit zu bauen. Dabei plane ich im Moment zweigeteilt vorzugehen. Zum einen tatsächlich haptische Hardware zu nutzen und zum anderen Teilweise Air Manager zu verwenden.


    Aber zunächst möchte ich Euch den Status quo vorstellen.

    Aktuell habe ich Hardware von Honeycomb, Saitek bzw. Logitech und ein Stream Deck. Außerdem verwende ich TrackIR. Zusätzlich habe ich noch einige Hardware, die aktuell gar an den PC nicht angeschlossen ist.

    Eigentlich kommt man damit schon ganz gut zurecht.

    Mein Traum ist es aber, das Cockpit einer Boeing 737 nachzubilden. Das ich mir halbwegs vorstellen kann, wie viel Aufwand das ist, ist mein Ziel: der Weg. Also schon während des Bauens Spaß daran zu haben und die kleinen Fortschritte bereits verwenden zu können.

    Ich habe also nicht vor mit ein Cockpit zu bauen und dies erst nach Fertigstellung nutzen zu können. Vielmehr möchte ich die einzelnen Panels etc. mehr oder weniger sofort nutzen.

    Ich bin kein Handwerker von Beruf und auch grundsätzlich eher durchschnittlich Handwerklich begabt. Auch habe ich keinen besonders großen Maschinepark den ich nutzen könnte. Sofern ich größere Maschinen benötige, muss ich freie Werkstätten besuchen.

    Das bedeutet also, dass ich viele (halbfertige) Komponenten kaufen werde. Außerdem kommt mir hier zugute, dass ich auch Air Manager nutzen möchte.

    Ein fertiges Homecockpit zu kaufen kommt aufgrund der damit verbundenen Kosten für mich nicht infrage. Außerdem stelle ich mir vor, dass der Bau des Cockpits durchaus auch Spaß machen kann.

    Gerne würde ich Euch an meiner Reise teilhaben lassen.

    Grüße

    Chris

  • Letzte Woche kam das EFIS-Panel von Hispapanel bei mir an. Neben dem Panel waren dabei auch alle Schalter, Platinen etc.

    Vorteil des EFIS-Panel:

    • Es sind nur Schalter, keine LEDs oder 7-Segment-Anzeigen.

    Nachteil des EFIS-Panel:

    Das wird "Fummelarbeit", denn

    • Die RST, STD, CTR und TFC-Tastenfunktionen sind vorhanden. Zwei davon müssen aber durch extra Taster installiert werden (Der Taster wird quasi auf dem Rotary Switch befestigt)
    • Zwei Encoder sind über Zahnrädern mit zwei Rotary Switches verbunden

    So sieht das ganze ausgepackt aus:

    1_1.jpg

    Zum Zusammenbau gibt es von Hispapanel im Internet immer „Anleitungsvideos“. Hier als Beispiel das Video für das EFIS-Panel:

    (1) Montaje del panel EFIS de un B737 / B737 EFIS panel assembly - YouTube

    Da ich keinerlei Erfahrung im Homecockpitbau habe, bleiben für mich trotzdem einige Fragen offen. Vielleicht klären diese sich aber schon während des Baus von alleine. Ansonsten werde ich nochmals Kontakt mit dem Verkäufer aufnehmen.

    Zunächst habe ich alle Bauteile entsprechend der Anleitung in die einzelnen Schritte aufgeteilt um den Überblick nicht zu verlieren. Fun-Fact: Es blieben teile übrig (was dann die erwähnten offenen Punkte von eben erklärt ;) )

    Zunächst wollte ich die "Vorderseite" des Boards bestücken und anlöten. Habe aber rechtzeitig gemerkt: Mit der Rückseite zu beginnen ist wahrscheinlich smarter. Sonst wird es auf der Rückseite eng um den Steckverbinder (heißt das so?!?) anzulöten.

    Als erstes habe ich den 20-poligen-Steckverbinder an die Platine gelötet. Anschließend habe ich (weil ich mir selbst ja nicht traue) mit einem Multimeter überprüft, ob die Verbindung korrekt ist.

    1_2.jpg1_3.jpg

    Da die Dokumentation bei Hispapanel wohl veraltet ist, war das eine ziemliche Arbeit. Für jeden Steckplatz auf der Platine habe ich überprüft, ob das Signal am PIN ankommt. Und auch nur an einem PIN. Bei dieser Gelegenheit habe ich dann natürlich auch gleich die korrekte PIN-Belegung notiert.

    Unklar waren für mich noch die folgenden Bauteile bzw. deren Verwendung:

    • 1 pin strip
    • 3 2-pins polarized connectors male
    • 5 2-pins polarized connectors female
    • 2 3-pins polarized connectors female

    Also insgesamt 16 female-PINs und 6 male-PINs. Der PIN-Strip hat 10 PINs. Von der Anzahl der PINs passt das also. Jeweils 16 PINs. Mir ist aber nicht ersichtlich, an welcher Stelle die male-PINs verwendet werden sollen.

    Aber das hat sich mittlerweile geklärt.

    Achso: Ich bin sehr stolz auf mich, dass ich alle Lötkontakte erfolgreich angebracht habe. ;)

    Grüße

    Chris

  • Ja. Ich dache "viel hilft viel". Dem ist aber wohl nicht so. :huh:

    Opencockpits kenne ich. Von denen möchte ich mir irgendwann das OHP kaufen. Bzw. die notwendigen Teile.

    Aber danke für den Hinweis!

    Grüße

    Chris

  • Ruhig ist es hier geworden. Schon wieder ein "Homecockpitbauprojekt", dass sehr schnell einschläft? Mitnichten!

    Vier Gründe, warum ich Euch seit einiger Zeit mit Updates verschont habe:

    1. Update Nr. 1 habe ich vergessen
    2. Probleme beim Weiterbau
    3. Jede Menge Stress bei der Arbeit
    4. Der Frühling hat meine Aufmerksamkeit ins Freie gelenkt (erstes Jahr mit Garten #Kärchern)

    Nun aber zum "interessanten" und dem vergessenen 1. Update.


    Beim Anbringen der ersten Komponenten hatte ich noch ausreichend Platz:

    1.jpg

    Beim vierten Drehschalter habe ich dann gemerkt, dass ich eindeutig Wurstfinger habe. (Wobei die Lötarbeit ja selbstverständlich auf der "Rückseite" stattfindet.

    2.jpg

    Selbstverständlich habe ich zwischendurch immer wieder geschaut, ob ich beim Löten auch "ganze Arbeit" geleistet habe. Habe ich nicht. Aber die Kontakte sind gut genug.

    4.jpg

    Und schon ging es "in die Höhe". Auf die Platine wurden die ersten der drei Abstandshalter angebracht.

    5.jpg

    Bis hierhin kam ich deutlich schneller vorwärts als ich dachte und mir das zugetraut habe. Auch waren weniger/keine Probleme aufgetaucht. Aber man soll ein 3-Gänge-Menü ja bekanntlich nicht vor dem Dessert loben...


    Ich habe ja schon im Kindergarten nicht gerne gebastelt... Und nun weiß ich auch warum.

    In diesem Video sieht man, wo meine Probleme angefangen haben (und zwar zwischen 4:08 - 7:55):

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Diese Holzteile sind im aktuellen Lieferumfang nicht mehr aus Holz, sondern aus Plexiglas. Und auch grundsätzlich ein wenig anders im Design.

    1. Versuch: Die drei Lagen der Boxen sind so schief aufeinandergebaut, dass ich den Taster nicht hineinbekomme, also die Boxen wieder in die Einzelteile zerlegen.
    2. Versuch: Die drei Lagen der Boxen sind so schief aufeinandergebaut, dass ich den Taster nicht hineinbekomme, also die Boxen wieder in die Einzelteile zerlegen.
    3. Versuch: Die Taster passen in die Box!!!

    Also Kabel an die Taster und in die Boxen einlassen.

    1. Versuch: Das Kabel steht so schief ab, dass das Kabel nicht durch das kleine Loch auf der unteren Seite der Box passt.
    2. Versuch: Es hängen 12 kg Lötzinn (minimal übertrieben...) am Kabel, dass das Kabel nicht durch das kleine Loch auf der unteren Seite der Box passt.
    3. Versuch: Das Kabel steht so schief ab, dass das Kabel nicht durch das kleine Loch auf der unteren Seite der Box passt.
    4. Versuch: Es hängen 12 kg Lötzinn (minimal übertrieben...) am Kabel, dass das Kabel nicht durch das kleine Loch auf der unteren Seite der Box passt.
    5. Versuch: Das Kabel steht so schief ab, dass das Kabel nicht durch das kleine Loch auf der unteren Seite der Box passt.
    6. Versuch: Es hängen 12 kg Lötzinn (minimal übertrieben...) am Kabel, dass das Kabel nicht durch das kleine Loch auf der unteren Seite der Box passt.

    Joa. Und dann hatte ich erstmal keine Lust mehr. :D Jetzt am Wochenende hat mir aber meine Freundin geholfen. Wahrscheinlich hat ihre reine Anwesenheit ausgereicht, damit ich ordentlich arbeite...

    Und was soll sagen: Die Kabel passen durch die Löcher und ich kann/konnte weiterarbeiten.

    Die nächsten Schritte haben ganz gut funktioniert. Hintergrundbeleuchtung habe ich erstmal weggelassen. Es war zwar ein LED-Strip dabei (etwa 15 cm), aber ich kaufe mir erstmal selbst welchen. Damit ich später überall den gleichen Farbton/die gleich Helligkeit habe.

    Aktuell sieht das Panel so aus:

    6.jpg7.jpg8.jpg

    Die von mir erwähnte "Box" erkennt ihr vielleicht (da wo so viel Heißkleber ist...). Aktuell spiele ich mit dem Gedanken (bzw. es steht schon fest) mit einen 3D-Drucker zu kaufen. Diese Box würde ich dann ggf. damit nochmals selbst erstellen. (Siehe der Thread zum Thema 3D-Druck.)

    Die Box wird ja auf einen Drehschalter gesteckt. Um beim ersten Anbringen ist es passiert, dass sich der Kleber der obersten Schicht löste und ich den Plexiglasstift drehen konnte, ohne dass die Stellung des Drehschalters sich ändert.

    Wenn es Euch nicht stört halte ich Euch diesbezüglich - und dem weiteren Verlauf der Bauarbeiten - auf dem Laufenden.

    Achso... Boris Wie Du siehst (und lesen kannst) das mit dem wenigen Zinn klappt leider noch immer nicht so wie ich es gerne hätte...)

    Grüße

    Chris

  • Gute Frage. Ich habe das Gefühl, dass ich dünneres Zinn brauche.

    Das Problem: Ich habe keinerlei Vorstellungen. 😂

    Die Lösung: Ich habe vor mal einen Lötkurs zu besuchen. Kann ja nicht schaden.

    Grüße

    Chris

  • Unter Elektroniklot mit Flussmittelseele solltest du bei Reichelt, Conrad, Völkner und Co. fündig werden.

    Die Lötstation mit Punktspitze auf 250-300°C geregelt passt fur die Meisten Basteleien am Sim.