ja, Throttletek. Habe den Bravo ja auch, aber es ist schon nur ein China Spielzeug
Yoke und Throttle von Honeycomb
-
-
Ach den Bravo finde ich gar nicht so schlecht. Ist für diesen Preis echt gut gedacht und schön modular.
Throttletek bietet auf seinem Preisniveau dafür zu wenig ... Aber wenn man das Kleingeld hat. -
wenn sie doch wenigstens einigermaßen den original Maßstab treffen (wollen) würden.
-
Na ja, der Bravo verschenkt schon einiges Potenzial. Hebelwege ohne Funktion (was soll ich denn mit dem Button da unten?), die Schalter größtenteils eine haptische Katastrophe, fehlende bzw. nur mit Tricks zu erreichende Beleuchtung...
Irgendwann bau ich das Ding auseinander und pimp es mir
Und Throttletek - nun ja, ich habe den B737-Quadranten. Gekauft eben wegen des Maßstabs, den in Originalgröße bekomm ich einfach nicht unter. Als erstes ist innen die USB-Platine abgefallen - war ja auch nur mit einem Tropfen Heißkleber fixiert. Bestehen tut das Ding aus lauter zusammen geschraubten gefrästen Kunststoffplatten mit wirr hinein gestopfter Verkabelung. Hat mich schon ein wenig enttäuscht - darf ich aber nicht zugeben, wo ich so viel Geld dafür bezahlt habe
-
Das dann natürlich Schrott
-
Ich bin am überlegen mir das Honeycomb anzuschaffen. Ist es den Aufpreis gegenüber einem Saitek Yoke auch wert? Mein kleiner Saitek Throttle ist regelmäßig nach 2,5 -3 Jahren verschlissen. Wie ist die Qualität/Haltbarkeit beim Honeycomb ? Mit den Airbus-Aufsätzen reden wir immerhin von 600€ für Yoke-Throttle-Aufsätze.
-
Was Qualität und Haltbarkeit betrifft, frag in 3 Jahren wieder nach Das lässt sich wohl wirklich erst sagen wenn die ersten auseinanderfallen.
Vom Steuerverhalten ist der Honeycomb Yoke um einiges besser als Saitek. Der TQ ist was die Achsen angeht auch wertiger als Saitek und hat einen Haufen Schnickschnack, aber leider auch ein paar gravierende Schwächen bzw. verschenktes Potenzial:
Das Gravierendste sind die Achsen: Das untere Viertel ist ohne Funktion (wenn man von einer Button-Funktion am unteren Detent mal absieht). Das ist einfach nur dämlich. Damit bekommt man nämlich keine stimmige Reverse-Funktion hin. Bei den Boeing-Levern hat man wenigstens die Reverser als Schalter, kann dann aber den Throttle wieder nach vorne schieben (im Reverse!) Für Airbus - keine Ahnung. Reverser nach hinten ziehen ist jedenfalls nicht.
Die Skala auf der Klappenachse ist für die Füße; sie reicht nämlich bis in den nicht mehr wirksamen Bereich.
Die AP-Schalter sind nicht beleuchtet (nur immer der jeweils aktive), was die Bedienung im Dunkeln praktisch unmöglich macht. Technischer Blödsinn.
Sind die Throttle vorne, kommt man an die Kippschalter nicht mehr ran.
Und bei so vielen Knöpfen hätten sie auch noch einen A/T Disc mit einbauen können. Der fehlt aber.
Das Problem dabei: Alles andere was so am Markt gibt ist noch armseliger...
Und bedenke bei den Airbus-Aufsätzen: Wegen der Detents sind die festgeschraubt. Wenn du nur Airbus damit fliegst, kein Problem. Wenn du aber öfter mal wechselst (so wie ich), dann dürfte sich das mit dem Festschrauben nach 20-30x erledigt haben. Ist halt alles nur Plastik.
Und grad seh ich - das hab ich ja im Mai schon mal geschrieben
-
Bei den Boeing-Levern hat man wenigstens die Reverser als Schalter, kann dann aber den Throttle wieder nach vorne schieben (im Reverse!)
Nein - mach es, wie im Video beschrieben (999) PMDG 737 CONFIG for the HONEYCOMB BRAVO TQ | Microsoft Flight Simulator - YouTube, dann brauchst du nichts nach vorn schieben. Für den Airbus hat Simhangar ebenfalls eine Anleitung; musst halt kurz suchen.
mfg Kai
-
Ich lass' seit Jahren die Finger von dem Saitek Plastik gelumpe.
Bau es auseinander und du weißt was ich meine.
-
Ich lass' seit Jahren die Finger von dem Saitek Plastik gelumpe.
Bau es auseinander und du weißt was ich meine.
Nun ja, das Gelumpe läuft immer noch bei mir am PC, da habe ich wohl was gutes erwischt
aber weil der so fertig aussah kaufte ich denn gleichen noch einmal !
-
Top. Dann Glückwunsch.
Hat sich vielleicht viel seit meinem ollen ST290 Pro getan.
Aber den könnte ich mal auf Hallsensoren umbauen 🤔
-
Mein X52 funktioniert auch noch problemlos, obwohl ich den 2009 für 30€ gebraucht gekauft habe. Auf die Flugstunde (4-5.000) runter gerechnet gar kein schlechter Deal
-
Auch bei mir ist der x52 unkaputtbar ….
-
Ich hab jetzt mal bestellt und lass mich überraschen.
Der MSFS erkennt die Steuerungseingaben automatisch, oder muss noch eine Software für Honeycomb installiert werden?
-
Ich bin am überlegen mir das Honeycomb anzuschaffen. Ist es den Aufpreis gegenüber einem Saitek Yoke auch wert?
Absolut. Es ist vom Preis-Leistungs-Verhältnis das beste am Markt.
Ich liebe das Honeycomb-Yoke, die Throttles sind ok - da könnte man noch ein paar Sachen besser machen.Großer Vorteil ist auch, dass das Honeycomb 180° kann.
Du wirst deine Bestellung nicht bereuen. -
naja, das waren damals ja auch hochpreisige „Oberklasse“ System. Dem entsprechenden natürlichen Qualitativ gut.
-
Mein X52 läuft auch schon seit 2010 und funktioniert ebenfalls bis heute ohne Probleme.
Ich liebäugel zwar schon eine ganze Weile mit dem X56 aber solange der X52 funktioniert, sehe ich nicht ein ihn auszutauschen
-
ann brauchst du nichts nach vorn schieben
Ach sieh an. Die Repeat-Funktion geht also mittlerweile. Das letzte Mal als ich das probiert habe, hat throttle decrease nur kurz gezuckt.
Dann ist es mit Airbus genau so; am unteren Detent ist ja auch ein Button.
Trotzdem haben sie unnötig Hebelweg verschenkt
-
So die Dinger sind schon paar Tage da und soweit eingerichtet. Was ich nicht hinbekomme ist u.a. die Parkbremse. Ein Taster am Bravo ist mit Ein/Aus (oben/unten) belegt (keine Doppelbelegung), aber die Parkbremse will bei allen Flugzeugen nicht funktionieren. Aufgrund der Simulation in der Asobo-Cessna 172 und im FBW-A320 dachte ich, ah das könnte eine Achse sein, aber denkste, die Parkbremse kann gar nicht mit einer Achse belegt werden.
Ich kann zwar damit leben, weil zuvor habe ich alle Knöbbe mit der Maus bedient, aber habe ich einen Denkfehler, oder warum geht das nicht?
-
Ich habe Throttle und Yoke gestern "under desk" montiert. Ich kann zu dem Schritt nur raten, schon allein aus ergonomischen Gründen, ganz zu schweigen vom Platzgewinn.
Verwendet habe ich jeweils ein 40x12 cm Edelstahlblech (0,5 mm). Dieses mittels der vorbereiteten Bohrungen und Schrauben auf dem Gerät verschraubt und dann mit den Schraubzwingen unter den Tisch gehängt. Hält bombenfest!
Kostenpunkt 15€ für das Edelstahlblech.
-